Kalender von Veranstaltungen
M Mo.
D Di.
M Mi.
D Do.
F Fr.
S Sa.
S So.
0 Veranstaltungen,
2 Veranstaltungen,
Mit der Energiewende in den grünen Neokapitalismus – Eine Kritik der Technoökologie
Mit der Energiewende in den grünen Neokapitalismus – Eine Kritik der Technoökologie
Die Energiewende wird heute allenthalben als der Ausweg aus der ökologischen Krise verstanden. Aber zunehmend wird Kritik an dieser „technoökologischen“ Lösungsidee laut. Der Sozialphilosoph Wigbert Tocha fasst in seinem Buch „Grüne Gier“ diese Kritik zusammen und skizziert eine...
Klimapsychologie: Schluss mit den Ausreden!
Klimapsychologie: Schluss mit den Ausreden!
Die Kluft zwischen – hohem – Umweltbewusstsein und – mindestens inkonsequentem – Umweltverhalten ist oft thematisiert und beklagt worden. Beim Klima ist es nicht anders. Was den Laien wundert, Klimaaktivisten ärgert und Politiker manchmal...
1 Veranstaltung,
Solare Wärmenetze als eine Lösung für den kommunalen Klimaschutz
Solare Wärmenetze als eine Lösung für den kommunalen Klimaschutz
Beim Klimaschutz spielt die Wärmeversorgung eine wichtige Rolle und Kommunen können einen entscheidenden Beitrag zur Koordination der Wärmewende vor Ort leisten. Im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) berät das Difu zusammen mit weiteren Partnern...
1 Veranstaltung,
How to generate Value from Supplier Climate Data
How to generate Value from Supplier Climate Data
New reporting requirements and stakeholder expectations are driving large companies to collect climate-related information from their suppliers. Once they have overcome the first hurdle of collecting data along complex supply chains, they are immediately...
1 Veranstaltung,
Naturfern, schwer erreichbar oder an der Zielgruppe vorbei? Naturbildung für Alle ermöglichen!
Naturfern, schwer erreichbar oder an der Zielgruppe vorbei? Naturbildung für Alle ermöglichen!
Umweltbildung und Klimaschutz gehen nur als gemeinsam verstandene Aufgabe. Den komplexen Fragestellungen zum Erhalt unserer Lebensgrundlagen stehen heterogene gesellschaftliche Bevölkerungsgruppen gegenüber. Wie müssen Umweltbildungsangebote zugeschnitten sein, um auch Menschen zu erreichen, auf die bislang...
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Tiefseebergbau – Chance oder Hindernis für eine nachhaltige Entwicklung?
Tiefseebergbau – Chance oder Hindernis für eine nachhaltige Entwicklung?
Immer stärker richtet sich der Blick einiger Unternehmen und Staaten auf die Rohstoffe im Meeresboden. Bisher gibt es zwar noch keinen kommerziellen Tiefseebergbau, aus Sicht von Befürworterinnen und Befürwortern könnte sich das aber bald...
0 Veranstaltungen,
2 Veranstaltungen,
Es ist nicht alles grün was glänzt – Was Unternehmen bei der Verwendung eines Klimaneutralitäts-Labels beachten müssen
Es ist nicht alles grün was glänzt – Was Unternehmen bei der Verwendung eines Klimaneutralitäts-Labels beachten müssen
Viele Unternehmen verfolgen ein ambitioniertes Klimamanagement und möchten ihrem Engagement in diesem Zusammenhang auch einen Namen geben, um die Ambitionen nicht zuletzt für Kund*innen greifbarer und verständlicher zu machen. Da es jedoch bislang keine...
Förderung der NKI: Klimaschutzkonzept und -management
Förderung der NKI: Klimaschutzkonzept und -management
Am 9. März 2023 steht die Antragstellung für die Förderschwerpunkte Klimaschutzkonzept und -management im Fokus. In den Online-Sprechstunden vermitteln die Expert*innen von SK:KK und der ZUG die wichtigsten Informationen, zeigen Anleitungen zu Tools und...
1 Veranstaltung,
Unternehmenstreff Nachhaltigkeit | Abgrenzung zu Greenwashing in der Kommunikation
Unternehmenstreff Nachhaltigkeit | Abgrenzung zu Greenwashing in der Kommunikation
Wie können sich nachhaltig wirtschaftende Unternehmen deutlicher positionieren und ihre praktizierten Mehrwerte besser herausstellen? Hier gibt es weitere Informationen.
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
3 Veranstaltungen,
Bausteine der kommunalen Wärmewende
Bausteine der kommunalen Wärmewende
Die lokale Wärmeversorgung spielt eine zentrale Rolle in der Energiewende und ist ein wesentlicher Pfeiler auf dem Pfad zur kommunalen Treibhausgasneutralität. Daher verwundert kaum, dass die Wärmewende zunehmend auf der Agenda von Städten, Gemeinden...
Diskurs am Dienstag: Fahrradparken – eine lohnenswerte Herausforderung
Diskurs am Dienstag: Fahrradparken – eine lohnenswerte Herausforderung
Radverkehrsförderung kommt nicht ohne komfortable, sichere und attraktive Fahrradabstellanlagen aus. Nur ausreichende und gute Möglichkeiten zum Fahrradparken an Haltestellen und Bahnhöfen sowie am Wohnort können die steigenden Radverkehrszahlen bewältigen und weiterhin viele für einen...
Zwischen Klimaangst und schlechtem Gewissen – Wie kommen wir psychisch gesund durch die Krise?
Zwischen Klimaangst und schlechtem Gewissen – Wie kommen wir psychisch gesund durch die Krise?
Die Klimakrise beschäftigt uns alle – auf die eine oder andere Weise. Die meisten Menschen versuchen irgendwie, den täglichen Widerspruch zwischen einer klimabewussten Einstellung und ihrem faktischen Lebensstil und Verhalten zu minimieren. Die im...
2 Veranstaltungen,
Nachhaltigkeitsstrategie: Die notwendige Transformation im Unternehmen richtig verankern
Nachhaltigkeitsstrategie: Die notwendige Transformation im Unternehmen richtig verankern
Nachhaltigkeit ist ein komplexes Thema mit einer enormen Facettenvielfalt. Aus strategischer Sicht ist es sogar sehr außergewöhnlich, denn bei Nachhaltigkeit kann man sich nicht auf einige wenige Themen fokussieren. Es müssen immer alle Themen...
Ist das noch Krisenmodus oder schon Transformation?
Ist das noch Krisenmodus oder schon Transformation?
Finanzkrise, Migrationswellen, Coronapandemie, Klimakrise und nun auch noch Energieknappheit – angesichts der Vielzahl an sich gegenseitig bedingenden und überlagernden Ereignisse stellt sich die Frage nach dem generellen Umgang mit Krisen in den Kommunen: Lohnt...
3 Veranstaltungen,
Localizing the SDGs 2.0. – Freiwillige kommunale Berichte und der EU Voluntary Review
Localizing the SDGs 2.0. – Freiwillige kommunale Berichte und der EU Voluntary Review
2023 wird ein Schlüsseljahr für die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs), auch und vor allem für die EU. Zur Halbzeit der Umsetzung der...
How to implement Science Based Targets together with your Suppliers
How to implement Science Based Targets together with your Suppliers
The Science Based Targets (SBTs) initiative helps companies set climate targets that are consistent with the latest climate science. A particular focus of SBTs is on supplier engagement, as 90% or more of companies‘...
Projekttagung Faktor Grün | Klimaschutz und Anpassung im Unternehmen – Gemeinsam mit der Belegschaft aktiv!
Projekttagung Faktor Grün | Klimaschutz und Anpassung im Unternehmen – Gemeinsam mit der Belegschaft aktiv!
Um die Folgen des Klimawandels abzupuffern, brauchen Unternehmen mehr Grün auf ihrem Firmengelände. Die Einbeziehung der Belegschaft in Maßnahmen auf den Unternehmensgelände stellt dabei ein großes Plus dar. Die Präsenzveranstaltung im Rahmen des Projekts...
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Förderung der NKI: Kommunale Netzwerke
Förderung der NKI: Kommunale Netzwerke
Am 20. März 2023 steht die Antragstellung für den Förderschwerpunkt Kommunale Netzwerke* auf dem Programm. Das erwartet Sie: Förderinfos*: Kurzer Überblick zu den Maßnahmen zur Förderung kommunaler Wärmeplanung Tools und Formulare: Vorstellung der Berechnungsformulare...
2 Veranstaltungen,
18. BilRess-Netzwerkkonferenz Ressourcenkompetenz in Aus- und Weiterbildung
18. BilRess-Netzwerkkonferenz Ressourcenkompetenz in Aus- und Weiterbildung
Jedes Jahr stehen in Deutschland mehr als 530.000 Ausbildungsplätze zur Verfügung, mit steigender Tendenz. Zur formalen und non-formalen Weiterbildung gehören berufliche Maßnahmen, Lehrgänge, Umschulungen, Meisterkurse ebenso wie Sprachunterricht oder freizeitorientierte Bildungsangebote - ein weites...
Einstieg ins Klimamanagement – vom Carbon Footprint zur Klimastrategie
Einstieg ins Klimamanagement – vom Carbon Footprint zur Klimastrategie
Betriebliches Klimamanagement befasst sich strategisch mit den CO2-Emissionen, die aus der Unternehmenstätigkeit anfallen und setzt sich mit den Risiken des Klimawandels auf das eigene Geschäftsmodell auseinander. Ziel ist es, im Rahmen einer Klimaschutzstrategie, systematisch...
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Verkehrswende in der Stadtregion. Wie geht CO2-arm Pendeln?
Verkehrswende in der Stadtregion. Wie geht CO2-arm Pendeln?
Die meisten CO2-Emissionen im kommunalen Verkehrssektor kommen nicht vom innerstädtischen Verkehr, sondern durch das Zurücklegen weiterer Distanzen. Mit dieser Veranstaltung nehmen wir die Perspektive der Stadtregionen ein und befassen uns mit dem Pendeln vom...
1 Veranstaltung,
Unternehmenstreff Nachhaltigkeit | Kooperationen zwischen Unternehmen und NGOs. Wie konstruktive, glaubwürdige und transparente Zusammenarbeit gelingt
Unternehmenstreff Nachhaltigkeit | Kooperationen zwischen Unternehmen und NGOs. Wie konstruktive, glaubwürdige und transparente Zusammenarbeit gelingt
Wie gelingt konstruktive, glaubwürdige und transparente Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und NGOs? Hier gibt es weitere Informationen.
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
WINDKRAFT UND VOGELSCHUTZ – DIE NEUE RECHTSLAGE IN DEUTSCHLAND
Die aktuelle Gesetzgebung der Bundesrepublik Deutschland wird dazu führen, dass in großem Umfang zusätzliche und hohe Windkraftanlagen an Land errichtet werden, auch in Wäldern und Landschaftsschutzgebieten. Diese Entwicklung wird unweigerlich zu vermehrten Interaktionen und...
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Das große Klima-Phantasma – Warum wir uns nicht so sehr auf CO2 fixieren sollten
Das große Klima-Phantasma – Warum wir uns nicht so sehr auf CO2 fixieren sollten
Wer am Klimawandel zweifelt, der zweifle irgendwie an der Wissenschaft selbst, stellt der Physiker Bengt Früchtenicht in seinem Buch „Jenseits von CO2“ fest. Der Klimaaktivismus attestiert sich auf diese Weise selbst eine „Alternativlosigkeit“, die den Autor...
1 Veranstaltung,
BUVKO Bundesweiter Umwelt- und Verkehrskongress
Der 24. BUVKO vom 31. März bis 2. April 2023 in Lüneburg Der 24. BUVKO findet vom 31. März bis 2. April 2023 unter dem Motto „Was uns antreibt – gesund und klimaschonend unterwegs“...