Veranstaltungen im Juni
Im Juni gibt es zahlreiche interessante Veranstaltungen, die zur Weiterbildung einladen. Durch das sich verändernde Klima müssen wir uns auf zukünftig vermehrt auftretende extreme Wetterereignisse einstellen. Die Verbraucherzentrale NRW informiert, wie Grundstückseigentümer*innen sich davor schützen können. Das Forum Umwelt & Entwicklung wirft einen kritischen Blick auf Technische Lösungen bezüglich der Klimakrise und im Rahmen der Klanglandschaften wird ein ganz anderer Weg gewählt, um die Natur durch Musik dem Menschen wieder näher zu bringen. Wenn Sie sich durch den angespannten Markt für alternative Wohnmöglichkeiten interessieren, sollten Sie bei dem Tiny House Festival in Karlsruhe nicht fehlen. Und schauen Sie auch unbedingt auf dem Umweltfestival in Berlin vorbei!
- Tech[no]fixes – Zivilgesellschaftliche Perspektiven im Umgang mit Technologien
 01. Juni, 09:00 – 21:00 Uhr
 Technologien seien die Lösung, so heißt es oftmals. Sie sollen die Klimakrise bewältigen, unsere Ernährungssysteme weiterentwickeln oder soziale Gerechtigkeit sicherstellen. Doch Technologien sind niemals neutral, weder in ihrem Design noch in ihrer Anwendung. Sie müssen immer im Kontext von Macht-, Konzern- und Kapitalinteressen diskutiert und auf ihre Folgen und Auswirkung auf globale Gerechtigkeit, Menschenrechte und Umwelt hin geprüft werden. Die Konferenz „Tech[no]fixes – Zivilgesellschaftliche Perspektiven im Umgang mit Technologien“ möchte genau hier ansetzen.
- Schutz vor Starkregen
 01. Juni, 17:30 – 19:00 Uhr
 Wie sich Grundstückseigentümer:innen vor den Folgen des Starkregens wirksam schützen können und welche rechtlichen oder versicherungstechnischen Aspekte beachtet werden sollten, beantwortet Dr. Ute Rose, Referentin des Projekts KluGe: Anpassung an die Folgen des Klimawandels und umweltbewusste Grundstücksentwässerung und Abwasserentsorgung der Verbraucherzentrale NRW.
- 4. Plenarveranstaltung der Nachhaltigkeitsplattform Brandenburg zu Klimaschutz in Brandenburg
 02. Juni, 09:30-16:30 Uhr
 Im Fokus der Veranstaltung steht der Klimaschutz in Brandenburg und die Herausforderungen auf dem Weg zur Klimaneutralität. Wir werden dazu u.a. mit Klimaschutzminister Axel Vogel und Landtagsabgeordneten ins Gespräch kommen.
- Umkämpfte Transformation – Bestandsaufnahmen aus Wissenschaft und Bewegung
 02. Juni, 13:00 – 14:00 Uhr
 Mit der Tagung möchten wir den Austausch von Menschen aus Wissenschaft und politisch-aktivistischer Praxis anregen und erste Forschungsergebnisse aus dem Kolleg diskutieren. Dabei verfolgt die Tagung zwei Ziele: Sozialwissenschaftliche Analysen von Transformationsstrategien und -widerständen sollen helfen, aktuelle Konflikte rund um gesellschaftlichen Wandel besser zu verstehen. Gleichzeitig möchten wir einen Dialog zwischen Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen ermöglichen, um die Bedeutung wissenschaftlicher Kritik für die Praxis des politischen Handgemenges zu erproben.
- 4. Klanglandschaften: Parlament der Natur
 02. Juni, 18:30 – 20:00 Uhr
 Musik ist Kommunikationsmittel: Sie kann unterhalten, eine besondere Atmosphäre schaffen, Stimmungen unterstreichen, emotionale Erkenntnis stimulieren, Fröhlichkeit und Wehmut hervorrufen. Sie kann aber auch in gesellschaftliche Diskurse eingreifen wie in denjengen über die Folgen des Klimawandels. In Kenntnis dessen, was sich nicht nur weltweit, sondern auch vor der eigenen Haustür ereignet, wollen wir unseren Kindern und Enkeln sagen können: Wir haben all unser Wissen und unsere Fähigkeiten genutzt, um diese Prozesse aufzuhalten oder umzukehren.
- Umweltfestival 2023
 04. Juni
 28 Jahre Umweltfestival: Alljährlich im Frühsommer verwandelt die GRÜNE LIGA Berlin gemeinsam mit rund 250 Ausstellenden die Straße des 17. Juni zwischen Brandenburger Tor und Großer Stern in Europas größte ökologische Erlebnismeile. Das Umweltfestival ist ein Fest für die ganze Familie und bietet den durchschnittlich 60.000 Besuchenden Umwelt- und Klimaschutz zum Anfassen.
- 
Betriebliche Klimaschutzmaßnahmen 
 05. Juni, 10:00 – 17:00 Uhr
 Auf Grundlage Ihrer CO₂-Bilanz und Klimaschutzziele lernen Sie in diesem Workshop geeignete Maßnahmen auszuwählen. Erfahren Sie, welche es gibt und wie Sie geeignete Klimaschutzmaßnahmen für Ihren Betrieb auswählen, um effektiv Ihre CO₂-Emissionen zu reduzieren.
- 
Kommunalrichtlinie: Kommunale Wärmeplanung 
 05. Juni, 14:00 – 15:30 Uhr
 In den Online-Sprechstunden vermitteln die Expert*innen von der Agentur und der ZUG die wichtigsten Informationen, zeigen Anleitungen zu Tools und Formularen und geben hilfreiche Praxistipps für die erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der KRL. Das Angebot richtet sich vor allem an Einsteiger*innen, die erstmalig einen Antrag auf Förderung stellen.
- Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
 05. Juni, 18:30 – 21:00 Uhr
 Ja, und dann könnte ich mich ja auch mal engagieren – oder?! Nur wo und wie?
 Dazu wollen wir Veranstalter einen Beitrag leisten und haben Vertreter:innen von fünf
 zivilgesellschaftlichen Organisationen eingeladen, die sich – zum Teil seit langen
 Jahren – in und für München in Sachen Klimaschutz und Klimaanpassung, Demokratie & Bürgerbeteiligung engagieren. Diese werden sich mit Kurz-Präsentationen, an Infotischen und in Einzel-Gesprächen vorstellen.
- MASTERCLASS | CHANGE-MANAGEMENT: SO GELINGT DER KLIMAWANDEL IM UNTERNEHMEN
 06. Juni, 11:00-12:00 Uhr
 Als Megatrend ist Klimaschutz ein hervorragendes Suchfeld für Innovationen. Gleichzeitig stellt das Thema Unternehmen vor ähnliche Herausforderungen wie die Digitalisierung. Um fit zu werden für eine treibhausgasneutrale Zukunft, muss die Dekarbonisierung in allen Bereichen verankert und gelebt werden. Wie das gelingen kann, zeigt diese beliebte Masterclass.
- For Future Kongress 2023
 09. – 11. Juni, 18:00 – 16:00 Uhr
 Der for Future Kongress 2022 war ein tolles Vernetzungs-Highlight und hat gezeigt, wie wichtig der persönliche Austausch ist. Das wollen wir dieses Jahr unbedingt wiederholen. Deshalb veranstalten wir vom 9.-11. Juni den zweiten face-to-face for Future Kongress in Berlin.
- WIR KÖNNEN AUCH ANDERS. DIE ROADSHOW
 09. Juni, 19:00 Uhr
 Inspiriert durch Maja Göpels Bestseller „Wir können auch anders“ haben die Regisseure Laura Lo Zito & Lars Jessen zusammen mit engagierten Protagonist*innen wie Anke Engelke und Bjarne Mädel in einer Doku für die ARD Menschen portraitiert, die großartige Dinge tun: Ein Dorf auf Windenergie umrüsten, neue grüne Businessmodelle erfinden, die Mobilitätswende vorantreiben etc.
- 25. Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement
 12. – 13. Juni
 Neben spannenden Podiumsgesprächen zum Fokusthema bietet der Jahreskongress 16 verschiedene Workshops zu aktuellen Themen und Herausforderungen im kommunalen Energiemanagement, Exkursionen und einen intensiven Fachaustausch.
- Vom Planen zum Handeln: Wie kann die Mobilitätswende beschleunigt werden?
 12. Juni, 13:00 – 18:00 Uhr
 Am Beispiel der Stadt und Region Hamburg schauen wir uns die Praxis in den Kommunen genauer an. Es geht um eine Verkehrspolitik, die den Menschen als Maßstab nimmt, um die Zukunft des öffentlichen Raums und des öffentlichen Verkehrs, aber auch um die damit verbundenen Prozesse wie Planung, Beteiligung, Finanzierung und Umsetzung. Wie können Radwege schneller geplant und gebaut werden? Wie geht mehr Tempo bei der Einrichtung von Parkzonen und der gerechteren Verteilung von Parkraum? U.a. werden wir mit unseren Gästen auf diese Fragen eingehen.
- 
Fahrradparken: Etablierte Konzepte und innovative Entwicklungen 
 13. – 14. Juni-01. Juni
 Das Seminar adressiert diese Themen mittels praxisorientierter Vorträge und interaktiven Arbeitsgruppen. Auf einer halbtägigen Fahrradexkursion werden Beispiele in den Gastgeberstädten besichtigt und gemeinsam mit den lokalen Expertinnen und Experten diskutiert, sodass Teilnehmende Wissen, Erfahrungen und Denkanstöße für den eigenen Arbeitsalltag mitnehmen.
- Workshop 2: Klimaschutzmaßnahmen
 13. Juni, 09:30 – 12:30 Uhr
 Auf Grundlage Ihrer CO₂-Bilanz und Klimaschutzziele lernen Sie in diesem Workshop geeignete Maßnahmen auszuwählen. Erfahren Sie, welche es gibt und wie Sie geeignete Klimaschutzmaßnahmen für Ihren Betrieb auswählen, um effektiv Ihre CO₂-Emissionen zu reduzieren.
- Economic incentives that affect biodiversity
 13. – 16. Juni, 17:00 – 09:00 Uhr
 Global target 18 of the recently adopted Kunming-Montreal Global Biodiversity Framework aims to identify by 2025, and eliminate, phase out or reform incentives, including subsidies, harmful for biodiversity, in a proportionate, just, fair, effective and equitable way, while substantially and progressively reducing them by at least 500 billion United States dollars per year by 2030, starting with the most harmful incentives, and scale up positive incentives for the conservation and sustainable use of biodiversity. The EU’s 2030 Biodiversity Strategy also articulates the ambition to promote tax systems and pricing that reflect environmental costs, including biodiversity loss.
- Resilienz statt Wachstum. Strategien für zukunftsfähige Unternehmen
 14. Juni, 09:00-13:00 Uhr
 Wie sieht ein wirtschaftlich erfolgreiches Geschäftsmodell aus, das nicht auf Wachstum setzt? Gemeinsam mit NELA e.V. lädt die Schader-Stiftung im Rahmen der DTdT23 zum ko-kreativen Workshop über wachstumsunabhängiges & resilientes Wirtschaften ein.
- Abschlusskonferenz Projekt „CO2-Preis“
 15. Juni, 10:00 – 17:00 Uhr
 Wie kann ein Modell der CO2-Bepreisung und Einnahmenverwendung gestaltet sein, das sozial verträglich, klimafreundlich und gesellschaftlich akzeptiert ist? Diese Frage steht im Zentrum des transdisziplinären Forschungsprojektes „CO2-Preis“, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert wird. Um Antworten auf die Fragen zu finden, wurde in verschiedenen Arbeitspaketen zu Lenkungs- und Verteilungswirkung sowie zur Akzeptanz der Varianten geforscht.
- Tipping Points zum Guten – Warum wir nicht mehr vom Klimaschutz reden sollten
 15. Juni, 19:00 Uhr
 Warum kommen wir beim Klima-Thema nicht so recht voran? Wieso interessieren sich immer noch viel zu wenige Menschen für einen nachhaltigen Lebensstil? Michael Adler war 20 Jahre Chefredakteur des Mitgliedermagazins des ökologisch orientierten Verkehrsclubs Deutschland (VCD) und ist heute Kommunikationsberater. Aus dieser Perspektive stellt er in seinem Buch „Klimaschutz ist Menschenschutz“ fest: Die weltweite Umweltbewegung habe ihr Ziel nicht erreicht, sondern „blieb eben doch weitgehend in ihrer engagierten Nische“. Und der Grund dafür? Dysfunktionale Kommunikation!
- Tag der Dörfer 2023 am 17.06.2023 Enkeltaugliche Dörfer – Gemeinsam Zukunft gestalten
 17. Juni, 09:30 – 17:00 Uhr,
 Mit dem Titel „Enkeltaugliche Dörfer schaffen – gemeinsam Zukunft gestalten“ wollen wir in diesem Jahr einen Blick in die Zukunft gewagt: Was können wir in unseren Dörfern dazu beitragen, um eine enkeltaugliche Zukunft zu gestalten, welche Ansätze könnten das sein und was braucht es dazu? Sie sind eingeladen, Praxisbeispiele und die Perspektive der Jugend kennenzulernen, sich zu vernetzen und gemeinsam zu diskutieren.
- 
Die Mobilitätswende vorantreiben: Verkehrsversuche nach StVO 
 19. Juni, 13:00 – 14:30 Uhr
 Verbände, wie der Deutsche Städtetag ebenso wie die Initiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten“ fordern eine entsprechende Reform des Rechtsrahmens, um den Kommunen mehr Handlungsfreiheit zu ermöglichen. Solange es diese Reform nicht gibt, erlaubt allein die Durchführung von Verkehrsversuchen gemäß § 45 Abs. 9 StVO die temporäre Realisierung von Maßnahmen, die über die bislang von der StVO ermöglichten Ausnahmeregelungen hinausgehen. Ziel ist es, die Kommunen zu ermutigen, von diesem Instrument stärker Gebrauch zu machen und so die Chancen des Wandels öffentlich stärker sichtbar werden zu lassen.
- 
Kommunalrichtlinie: Klimaschutzkonzept und -management 
 19. Juni, 14:00 – 16:00 Uhr
 In den Online-Sprechstunden vermitteln die Expert*innen von der Agentur und der ZUG die wichtigsten Informationen, zeigen Anleitungen zu Tools und Formularen und geben hilfreiche Praxistipps für die erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der KRL. Das Angebot richtet sich vor allem an Einsteiger*innen, die erstmalig einen Antrag auf Förderung stellen.
- Stadt trifft Natur – Mit kommunalen Strategien zu mehr Biodiversität
 20. Juni, 09:30 – 15:00 Uhr
 Eine vielfältige Stadtnatur ist entscheidend für lebenswerte, klimaresiliente Städte. Mit der EU-Biodiversitätsstrategie für 2030 gibt es erstmals Ziele für den Schutz der biologischen Vielfalt in Städten. Damit die kommunale Umsetzung gelingt, sind jetzt konkrete Konzepte und Kooperationen gefragt. Der BUND lädt Sie deswegen ein, gemeinsam mit politischen und zivilgesellschaftlichen Akteur*innen die Chancen zu ergreifen, die lokale Biodiversitätsstrategien für die Entwicklung der grünen Infrastruktur in unseren Städten bieten.
 
- Länderforum: Kreislaufwirtschaft
 20. Juni, 11:00 – 16:00 Uhr
 Das Länderforum „Kreislaufwirtschaft“ diskutiert über Ländergrenzen hinweg Herausforderungen und mögliche Lösungen, die es für die sozial-ökologische Transformation in diesem Bereich jetzt bedarf.
- Betriebliche Klimaschutzziele und -strategie
 21. – 22. Juni, 09:30 – 12:30 Uhr
 An den Workshoptagen 21. und 22. Juni geht es um Klimaschutzziele in Unternehmen. Es folgen Workshop 2 mit dem Fokus auf Klimaschutzmaßnahmen und Workshop 3 mit Inhalten zur Evaluation der Ziele und Maßnahmen. In den Workshops erlernen und erproben Sie Methoden, die Sie später im Unternehmen eigenständig anwenden können. Unsere Expert:innen stehen Ihnen dabei beratend zur Seite.
- Twin Transition im Blick: Nachhaltigkeit und Digitalisierung gemeinsam gestalten
 22. Juni, 13:00-14:00 Uhr
 Digitale Technologien sind aus dem Alltag von Menschen und Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sei es die Kommunikation via eines Messengers, das Buchen von Terminen oder aber die Optimierung des Ressourceneinsatzes in der Produktion. Wir sind umgeben von datengetriebenen und digitalen Prozessen. Umso wichtiger ist es, dass die Prozesse an Nachhaltigkeitskriterien ausgerichtet werden, um ökologische und soziale Folgen zu mindern. Damit dies gelingt brauchen Unternehmen Anregung durch Praxisbeispiele, Inspiration und Know-how – so ein Ergebnis unseres DBU nachhaltig.digital Monitors 2022. Dies ist eine Begleitstudie, die aufzeigt, welche digitale Technologien in KMU genutzt werden, welche Chancen und Risiken im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung identifiziert werden und wo Bedürfnisse bzw. Hemmnisse im Transformationsprozess.
- Green Cities 2035: Bauwende vor Ort
 22. Juni, 17:00 – 19:00 Uhr
 Wir diskutieren bei dieser Veranstaltung:
 Welche Ansätze zur Bauwende gibt es bereits in Kommunen? Wie können Kommunen die eigene Vergabepraxis und die Bauleitplanung gestalten, um die Bauwende voranzubringen? Wie kommen wir weg von Beton und Zement? Welche Perspektiven bieten Holzbau sowie andere klimapositive Baustoffe? Wie lassen sich Recycling von Baumateralien und eine Kreislaufwirtschaft in Gang setzen? Und: Wie gelingt der Aufbau von Kapazitäten dafür im Handwerk?
- VI. WORLD ORGANIC FORUM Localizing SDGs. Climate Resilience and Global Equity
 26. – 30. Juni
 Das World Organic Forum ist eine mehrtägige entwicklungspolitische Konferenz auf Schloss Kirchberg in Kirchberg an Jagst/ Deutschland. Die Akademie Schloss Kirchberg (Akademie für Ökologische Land- und Ernährungswirtschaft) verfolgt unter dem claim „Localizing SDGs“ kontinuierlich das Ziel, die Agenda 2030 der Vereinten Nationen mit den 17 Zielen für Nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) gemeinsam mit PartnerInnen aus allen Teilen der Welt praxisorientiert lokal zu verankern.
- Fachtagung: Verpackungsabfallvermeidung im Fokus: inter- und transdisziplinäre Perspektiven auf die Rolle von Konsument*innen
 26. Juni, 09:30 – 16:00 Uhr
 Die Verantwortung für die Vermeidung von Verpackungsabfällen wird häufig bei den Konsument*innen gesucht. Die Fachtagung setzt sich daher kritisch mit aktuellen Diskursen zu Verpackungsabfallvermeidung (Mehrweg, Zero Waste und Unverpackt) auseinander, befasst sich mit forschungsmethodischen Herausforderungen zur Adressierung und Integration unterschiedlicher Verbrauchergruppen und diskutiert gemeinsam mit Praxisakteuren, wie der Transformationsprozess gestaltet werden könnte.
- 
Kommunalrichtlinie: Energiesparmodelle 
 26. Juni, 14:00 – 15:30 Uhr
 In den Online-Sprechstunden vermitteln die Expert*innen von der Agentur und der ZUG die wichtigsten Informationen, zeigen Anleitungen zu Tools und Formularen und geben hilfreiche Praxistipps für die erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der KRL. Das Angebot richtet sich vor allem an Einsteiger*innen, die erstmalig einen Antrag auf Förderung stellen.
- 
Weltkongress Gebäudegrün 2023 
 27. Juni, 08:00 – 17:00 Uhr
 Der Weltkongress Gebäudegrün 2023 in Berlin und online ist eine dreitägige Veranstaltung rund um die Gebäudebegrünung (Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung) mit den dazu gehörigen Themen (u. a. Stadtklima, Regenwasserbewirtschaftung, Nachhaltigkeit, Zukunftsstadt). Begleitend zum Kongress findet eine Fachausstellung in Präsenz statt. Auch in der Online-Veranstaltung werden die ausstellenden Unternehmen Informationen anbieten.
- ZKA Spotlight: Umweltgerechtigkeit im Kontext kommunaler Klimaanpassung
 28. Juni, 10:00 – 11:30 Uhr
 Was bedeutet das Konzept der Umweltgerechtigkeit im Kontext kommunaler Klimaanpassung? Welche Daten können zu Umweltgerechtigkeit und Klimaanpassung erhoben werden? Welche Tools und Leitfäden gibt es, um Umweltgerechtigkeit in der Klimaanpassungspraxis zu verankern? Diese und weitere Fragen werden hier thematisiert.
- UPJ-Jahrestagung 2023
 29. Juni, 09:00-17:00 Uhr
 Welchen Beitrag können Unternehmen für eine gerechte Gestaltung der Globalisierung leisten – lokal, national und international? Wie lassen sich Zusammenarbeit und sektorenübergreifende Kooperationen gestalten? Und was bedeutet das für das Nachhaltigkeits-, CSR- und Corporate Citizenship-Management?
- NEW HOUSING TINY HOUSE FESTIVAL
 30. Juni – 02. Juli
 Wir bieten Dir und der kompletten Tiny House Community drei ganze Tage zum Austausch, zum Kennenlernen, zum Weiterbilden, zum Zusammenkommen. Zusammen ist es eben doch am Schönsten. Zum aktiven Austausch lädt unter anderem das Vortragsprogramm ein.


 
																			