Masterarbeiten mit Wirkung: Erfolgreich abgeschlossene Masterarbeiten unseres berufsbegleitenden Studiengangs für Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement

Die Studierenden unseres berufsbegleitenden Masterstudiengangs „Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement“ kommen aus unterschiedlichsten Branchen und bekommen durch das Studium die Möglichkeit, sich mit verschiedenen Bereichen auseinanderzusetzen. Durch die Masterarbeit wird zum Ende des Studiums nochmal die Möglichkeit geboten, sich intensiv mit einem selbst gewählten Thema auseinanderzusetzen und das Gelernte des Studiums anzuwenden und zu vertiefen. Um einen Einblick in die Vielfältigkeit dieses Studiengangs zu bekommen, stellen wir im Folgenden die Themen bereits abgeschlossener Masterarbeiten vor:

Die Masterarbeit bietet nochmal die Möglichkeit, sich intensiv mit einem selbst gewählten Thema auseinanderzusetzen. (Foto: F: de Voss)

2022

Bewegtbildinhalte in der Nachhaltigkeitsberichterstattung – Chancen und Herausforderungen für eine zukunftsfähige Nachhaltigkeitsberichterstattung – Dargestellt am Beispiel der Dialoggruppe LOHAS am Deutschen Kaffeemarkt.

Nachhaltigkeitsberichterstattung als Treiber für Bewusstseinswandel in Unternehmen am Beispiel GWÖ-zertifizierte Unternehmen.

Menschenrechtliche Unternehmensverantwortung in Lieferketten. Eine Untersuchung zu Herausforderungen und Chancen der Umsetzung der Kernelemente des Lieferkettensorgfaltspflichtgesetzes am Beispiel der Otto Group.

Gemeinwohl-Bilanz in der Nonprofit-Organisation Sportverein – Chancen und Limitationen des Nachhaltigkeitsmanagements am Beispiel der Sportvereinigung Feuerbach e.V.

Sustainable Developement Goals (SDGs) als Zielsystem für kommunales Nachhaltigkeitsmanagement: Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren am Beispiel der Stadt Friedrichshafen (BW).

Analyse und Bewertung von Methoden zur Messung des Product Carbon Footprint – Dargestellt am Beispiel des Limonadenherstellers Ände.

Bewertung und Weiterentwicklungsmöglichkeiten der Nachhaltigkeitsperformance von monokristallinen Photovoltaikmodulen entlang der erweiterten Wertschöpfungskette.

2021

Implementierung von Nachhaltigkeit in der Unternehmenskultur am Beispiel der Gabor Shoes AG.

2020

Analyse kritischer Erfolgsfaktoren bei der Einführung von Humuszertifikaten zur Unterstützung des Klimaschutzes durch Humusaufbau in der Landwirtschaft.​​​​​​​

Kommunale Radverkehrsförderung im urbanen Raum – Die effektivsten Maßnahmen und deren Bedeutung in Kassel.

Suffizienz dank Digitalisierung – Tragen die digitalen Angebote Marktschwärmer, SirPlus und Too Good To Go zu einer suffizienten Konsumeinstellung bei?

2019

Autofreie Quartiere in deutschen Städten!? Ein Leitfaden zur Umsetzung im Bestand: Eine schrittweise Anleitung zur erfolgreichen Einführung autofreier Viertel.

2018

Einführung von Nachhaltigkeitskriterien in der Firmenkundenkreditvergabe.

Strategien für wachstumsunabhängiges Wirtschaften – Potenziale und Hemmnisse aus Sicht von Unternehmen.

2017

Eine empirische Untersuchung zu den internen und externen Einflussfaktoren, die zu einer ökologischen Ausgleichszahlung anregen oder diese verhindern, am Beispiel der „Waldaktie M-V“.

Kollaborative Innovationsprozesse in der Automobilindustrie – Potenziale für die ökologische Nachhaltigkeit, dargestellt am Beispiel von Local Motors.

Suffizienzstrategien und nachhaltiger Konsum. Entwicklung eines Geschäftsmodells für den Online-Marktplatz‚ Greenpicks — Eco & Upcycling Market‘.

Explorative Analyse der Potenziale und Aktivitäten nachhaltigen Verwaltungshandelns bei Trägern der öffentlichen Verwaltung am Fallbeispiel der Deutschen Rentenversicherung Bund

2016

Transparente Preisbildung als Treiber nachhaltigen Konsumhandelns – Konzeptionelle Überlegungen dargestellt am Beispiel des deutschen Lebensmittelmarktes.

Nachhaltigkeit in Schweizer Großunternehmen aus der Perspektive des Widerspruchsmanagements – Interview-basierte Analyse von Fallbeispielen.

Geschlechtergerechtigkeit in Energiegenossenschaften, Potenziale und Leerstellen mit Blick auf eine nachhaltige Transformation des Energiesystems. Ein deutsch-französischer Vergleich.

Bewertung des sozialen Beitrags von Nachhaltigkeitsmaßnahmen von multinationalen Handelsunternehmen – dargestellt am Beispiel der Otto Group.

Das könnte dich auch interessieren …