Wehret den Anfängen – Ein historischer Abriss über Nachhaltigkeit aus Sicht der Genderforschung
onlinegFFZ Online-Ringvorlesungsreihe: Gender und Nachhaltigkeit im Wintersemster 2022/23 Die öffentliche Debatte um Nachhaltigkeit wird bislang jedoch weitgehend geschlechtslos geführt. Bei näherem Hinsehen zeigt sich aber, dass Fragen menschlichen (Über-)Lebens auf dem Planeten Erde in...
Das Lieferkettengesetz – Herausforderungen für die Wirtschaft, Chancen für eine nachhaltige Entwicklung?
onlineIm vergangenen Jahr haben der Bundestag und der Bundesrat erstmals ein Lieferkettengesetz beschlossen, welches die Verantwortung deutscher Unternehmen unterstreicht, entlang ihrer Produktionsprozesse im Ausland die Umsetzung grundlegender Menschenrechte sicherzustellen. Damit soll auch die Voraussetzung...
Nachhaltige Bekleidung durch Langlebigkeit und längere Nutzung
onlineZur Unterstützung eines nachhaltigeren Konsums von Bekleidung standen in den letzten Jahren die Produktionsbedingungen in der Lieferkette und die Kreislaufführung von Textilien im Vordergrund vieler Aktivitäten. Um die Umweltauswirkungen des Textilsektors zu verringern ist...
Kosten senken durch Energie- und Ressourceneffizienz – Handlungsoptionen und Praxisbeispiele
onlineEine ineffiziente Nutzung von Ressourcen stellt angesichts sprunghaft steigender Energie- und Rohstoffpreise und unsicheren Lieferketten ein Risiko für Unternehmen dar. Bereits jetzt sind die Materialkosten mit durchschnittlichen 42% der größte Kostenblock im produzierenden Gewerbe. Hier liegt...
Fachgespräch: Harte Fakten zur Agrarwende
BundestagMit Dr. Marco Springmann und Ina Latendorf (MdB) Essen ist oft ein Gefühlsthema. Gleichzeitig ist der Lobbyismus gerade im Bereich Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie besonders ausgeprägt, aber wie steht es wirklich um die Fakten? Ist...
„Wir sind Erde“ – 11. Klimakonzert der Berliner Staatskapelle als Orchester des Wandels
Philharmonie BerlinDas von der Stiftung kulturelle Erneuerung in Auftrag gegebene Oratorium „Wir sind Erde“ zur Umweltenzyklika „Laudato si‘“ von Papst Franziskus wird am Sonntag, den 13. November 2022 von Musiker:innen der Berliner Staatskapelle unter Leitung des Komponisten Gregor A. Mayrhofer in der Philharmonie...
Die Achillesferse der Energiewende: Soziale Gerechtigkeit und aktive Teilhabe
onlineProf. Dr. Ortwin Renn, Kuratorium TU Berlin, IASS Potsdam In einer Mitte 2022 abgeschlossenen Umfrage im Rahmen des Ariadne Projektes befürworten drei von vier Deutschen (74,1 %) die Energiewende (2021: 69,5 %). Bei der Bewertung der...
Podiumsdiskussion – „Innovations in plant-based Communal Catering“
onlineDas Projektteam des PlantEurope-Netzwerks lädt zu einer Podiumsdiskussion am 14.11.22 um 16 Uhr ein. In der Veranstaltung werden Vorreiter Beispiele aus Ländern gezeigt, welche den pflanzenbasierten Anteil in der Gemeinschaftsverpflegung eigenverantwortlich erhöht haben. Anmeldung...
Die Quelle der Nachhaltigkeit ist Zuversicht. Lektionen gegen die Zukunftsangst
Livestream & Stratum LoungeUnsere Sprache formt unseren Blick auf die Welt und bestimmt, wie wir mit ihr – und uns – umgehen. Längst ist der Leitbegriff der „Nachhaltigkeit“ zu einem inflationären Etikett geworden, das nahezu jedem Produkt und...
COP27 in Sharm el-Sheikh – Neue Ambitionen für den Klimaschutz?
online, Felleshus der Nordischen Botschaften Berlin Rauchstraße 1, BerlinVom 6. – 18. November 2022 treffen sich die Regierungen der Welt in Sharm el-Sheikh zur 27. UN-Klimakonferenz (COP27). Dort sind die Verhandlerinnen und Verhandler gleich mit mehreren Krisen konfrontiert: Die Treibhausgasemissionen sind trotz...