Zertifikatskurs M2: Nachhaltigkeitspositionen in der beruflichen Praxis – Orientierung, Transformation und ethische Reflexion (SoSe 2025)
Die Qualifizierung „Nachhaltigkeitspositionierung in der beruflichen Praxis“ bildet die Grundlage, um Ihre Organisation im Feld nachhaltiger Entwicklung (neu) zu positionieren. Nachhaltigkeit als Strategie, die auf gesellschaftliche, soziale und ökonomische Herausforderungen antwortet, muss dynamisch und systemisch gestaltet werden. Unter Bedingungen hoher Unsicherheit erfordert dies nicht nur eine Orientierung in der Gegenwart und Sinn für Zukunft, sondern auch die grundlegende Beschäftigung mit Ziel- und Wertvorstellungen auf denen aktuelle Handlungsstrategien beruhen. Dafür wird hier unter anderem Szenarienarbeit als Basis für eine strategische Gestaltung komplexer Veränderungsprozesse hin zu einer nachhaltigen Entwicklung vermittelt.
Der Kurs dient der Orientierung im weiten Feld des Nachhaltigkeitsdiskurses, der systemischen Herausforderungen und der Dynamiken von Transformationsprozessen. Er vermittelt Methoden und Kompetenzen, um zukunftsorientiert organisationale Lernprozesse hin zu einer nachhaltigen Entwicklung mitzugestalten.
Der Zertifikatskurs qualifiziert Sie, produktiv mit offenen Zukünften umzugehen, sich im aktuellen Nachhaltigkeitsdiskurs zu orientieren, und Grundlagen für eine strategische Positionierung zu schaffen.
- Sie lernen unterschiedliche Methoden der Szenarienarbeit kennen und exemplarisch anzuwenden, um Szenarien zu entwerfen, Trends und Treiber abzuschätzen, Risiken zu identifizieren und Handlungsoptionen zu entwickeln.
- Sie kennen die Funktion von Narrativen als strategisches Gestaltungsinstrument
- Sie lernen Methoden und Verfahren, unterschiedliche Nachhaltigkeitspositionen zu analysieren, einzuordnen und hinsichtlich ihres Werte- und Bezugsrahmen zu reflektieren.
- Sie werden befähigt aktuelle Nachhaltigkeitspositionierungen zu hinterfragen, um neue Ziele zu formulieren.
Kursinhalte:
Transformation und Nachhaltigkeit, systemische Herausforderungen ökologischer, sozialer und ökonomischer Entwicklung, Trends und Treiber, Ansätze und Methoden zur Standortbestimmung von Nachhaltigkeitspositionen, (Zukunfts-) Szenarien als strategischer Handlungsrahmen zur Entwicklung von organisationaler Nachhaltigkeitspositionierung (Case-Study), Storytelling und Narrative als Instrumente strategischer Zukunftsgestaltung, Entwicklungsoptionen und mögliche Nachhaltigkeitspfade für (m)eine Organisation, ethische Reflexion von Nachhaltigkeitspositionierungen.
Termine, Ablauf und Kursprogramm:
Der Kurs ist berufsbegleitend und läuft vom 1. März bis 31. August 2025. Der Arbeitsumfang entspricht 180 h (6 ECTS). In drei Präsenzphasen unterrichten Nachhaltigkeitsexpert*innen aus Wissenschaft und Praxis. Dazwischen bearbeiten die Teilnehmer*innen zeitlich und räumlich flexibel mittels online-gestützter Lehre Aufgaben, praktische Übungen und Projekte.
Leistungstest: Hausarbeit zur Analyse und Bewertung der Nachhaltigkeitspositionierung einer Organisation.
Die Präsenztermine (6 Tage) im Sommersemester 2025 sind:
Do, 13.03.25 | Ansätze und Methoden zur Standortbestimmung von Nachhaltigkeitspositionen in und von Organisationen |
Fr, 14.03.25 | Einführung in Szenarienarbeit als strategischer Handlungsrahmen zur Entwicklung von organisationaler Nachhaltigkeitspositionierung; Einführung Case Study (Wasser) |
Mi, 14.05.25 | Szenarienarbeit-Praxis: Faktorenbestimmung, Grenzen, Sensitivitätsanalyse |
Do, 15.05.25 | Szenarienarbeit-Praxis: Entwicklung von Rohszenarien |
Fr, 18.07.25 | Prüfungsleistung (Präsentation der erarbeiteten Szenarien) |
Sa, 19.07.25 | Ethische Reflexion: Entwicklungsoptionen und mögliche Nachhaltigkeitspfade für eine Organisation (Nachhaltigkeitspositionierungen) |
Der Kurs findet an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) statt. Sie erreichen Eberswalde vom Berliner Hauptbahnhof mit der Bahn in 30 Minuten.
Modulverantwortliche:
![]() |
Dr. Anke Strauß, Studiengangsleiterin des „Strategischen Nachhaltigkeitsmanagements“ und Organisationswissenschaftlerin mit Schwerpunkt organisationales Lernen, alternative Formen des Organisierens und neue Formen von Arbeit. |
![]() |
Saskia Hebert ist Professorin für Transformationsdesign an der HBK Braunschweig und Mitgründerin des Architektur- und Stadtplanungsbüros Subsolar. |
Weitere Lehrende sind Stefan Dierks (Director Sustainability Strategy, Melitta).
Unsere Leistungen:
- Teilnahme am Zertifikatskurs, 6 Tage Präsenzlehre, Bereitstellung von Lehr- und Arbeitsmaterialien
- Arbeiten in kleinen Gruppen, problemzentriertes Lernen
- Exkursion (optional)
- Interdisziplinäres Ideenlabor durch Co-Teaching
- Hohe Praxisorientierung durch Case Study von Praxispartner*innen
- Flexibles, interaktives Online-Lernen incl. Beratung und technischer Unterstützung
- Leistungstest zum Kurs und Ausstellung eines Kurszertifikats (wird für den Studiengang angerechnet)
Nicht enthalten sind Anreise-, Übernachtungs- sowie Verpflegungskosten.
Kursgebühren:
Die Teilnahmegebühren betragen 1.750 €. Zu Finanzierungsfragen beraten wir Sie gern.
Zertifikatsprogramm: Für fünf festgelegte Zertifikatskurse mit insgesamt 30 ECTS erhalten Sie das Zertifikat „Nachhaltigkeit in Organisationen: Orientierung – Strategieentwicklung – Umsetzung“. Preis 8.050 €.
Anmeldung:
Die Anmeldung ist prinzipiell von 01.12.2024 bis 28.02.25 möglich. Eine möglichst frühe Anmeldung wird empfohlen, da die Plätze begrenzt sind. (Anmeldeformular samt weiterer Informationen unter www.hnee.de/snm oder hier) möglich.
Wir schicken Ihnen gerne weitere Informationen und empfehlen eine persönliche Beratung per Telefon, in Eberswalde oder Berlin oder bei den Online-Infoveranstaltungen. Bitte wenden Sie sich an unser Team:
![]() |
Friederike Kreßner Studiengangskoordination friederike.kressner@hnee.de |
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde:
Die Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) wurde 1830 als Höhere Forstlehranstalt gegründet. Seit 1992 setzt die Hochschule auf Zukunftsbranchen und Schlüsselbereiche wie Erneuerbare Energien, Regionalmanagement, nachhaltigen Tourismus, Naturschutz, Forstwirtschaft, Ökolandbau und nachhaltige Wirtschaft. Die HNEE garantiert mit rund 2.100 Studierenden kurze Wege und direkten Kontakt zu den Dozierenden. Sie wurde 2009 vom Internetportal Utopia zur grünsten Hochschule Deutschlands gewählt. 2010 wurde die Hochschule mit dem europäischen EMAS-Award für ihr vorbildliches Umweltmanagement ausgezeichnet. Seit 2014 ist unsere Hochschule als eine der ersten klimafreundlich Hochschulen mit dem deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet worden.