Kalender von Veranstaltungen
M Mo.
D Di.
M Mi.
D Do.
F Fr.
S Sa.
S So.
2 Veranstaltungen,
WIR KÖNNEN AUCH ANDERS. DIE ROADSHOW
Mit: Maja Göpel, Pheline Roggan, Antje Boetius, Maren Urner, Bjarne Mädel, Thees Uhlmann, Max Mutzke, Jan Plewka, Christian Stöcker, Anne Lamp u. a. Wir können auch anders! Die nachhaltige Transformation kann gelingen, wenn wir...
Critical Sustainability – All Online Course
Analyzing the reciprocal relations of technology, individuals, nature, society and democracy (TINS_D) and democratizing them through individual and collective interventions Hard Facts - Language, Dates, Place Which language is used? - English The course will be...
2 Veranstaltungen,
3 Veranstaltungen,
Ökologische Landwirtschaft und Pestizid-Belastung
Ökologische Landwirtschaft und Pestizid-Belastung der Luft Die seit Jahren belastete Ernte eines Bio-Hofes in Brandenburg mit Rückständen der Herbizid-Wirkstoffe Pendimethalin und Prosulfocarb war der Anlass, eine Methode zu entwickeln, die es ermöglicht, die Ursache...
5 Veranstaltungen,
Tech[no]fixes – Zivilgesellschaftliche Perspektiven im Umgang mit Technologien
Tech[no]fixes – Zivilgesellschaftliche Perspektiven im Umgang mit Technologien
Technologien seien die Lösung, so heißt es oftmals. Sie sollen die Klimakrise bewältigen, unsere Ernährungssysteme weiterentwickeln oder soziale Gerechtigkeit sicherstellen. In technologische Entwicklungen fließt deshalb viel Geld und politisches Kapital. Dabei wird zu Recht...
Schutz vor Starkregen
Schutz vor Starkregen
Bei heftigen Gewittern und Starkregenereignissen kann sich Wasser auf versiegelten Straßen und Hofflächen aufstauen und von außen in Gebäude eindringen. Außerdem kann bis auf Höhe des Straßenniveaus, der sogenannten Rückstauebene, aufgestautes Abwasser aus dem Kanal...
5 Veranstaltungen,
Umkämpfte Transformation – Bestandsaufnahmen aus Wissenschaft und Bewegung
Eine sozial-ökologische Transformation ist ebenso erstrebenswert wie notwendig. Seit 2021 forschen und diskutieren im Rahmen des RLS-Graduiertenkollegs «Krise und sozial-ökologische Transformation» rund 30 Wissenschaftler*innen zu den Bedingungen, Prozessen und Konflikten gesellschaftlichen Wandels. Gemeinsamer Ausgangspunkt...
4. Klanglandschaften: Parlament der Natur
Wir gehören zu den Menschen, die mitgestalten und etwas verändern wollen: eine Musikwissenschaftlerin, eine Musikpädagogin, ein Musiker, eine Geigerin und Musikpädagogin, ein Kulturmanager: Dr. Gisela Nauck, Nina Rohlfs, Paul Hübner, Johanna Madden, Dag...
4. Plenarveranstaltung der Nachhaltigkeitsplattform Brandenburg zu Klimaschutz in Brandenburg
4. Plenarveranstaltung der Nachhaltigkeitsplattform Brandenburg zu Klimaschutz in Brandenburg
Am 2. Juni 2023 findet die 4. Plenarveranstaltung der Nachhaltigkeitsplattform Brandenburg statt. Veranstaltungsort ist der Familiengarten in Eberswalde (Am alten Walzwerk 1, 16227 Eberswalde). Im Fokus der Veranstaltung steht der Klimaschutz in Brandenburg und die Herausforderungen...
4 Veranstaltungen,
Umweltfestival 2023
28 Jahre Umweltfestival: Alljährlich im Frühsommer verwandelt die GRÜNE LIGA Berlin gemeinsam mit rund 250 Ausstellenden die Straße des 17. Juni zwischen Brandenburger Tor und Großer Stern in Europas größte ökologische Erlebnismeile. Das Umweltfestival ist...
5 Veranstaltungen,
Betriebliche Klimaschutzmaßnahmen
Betriebliche Klimaschutzmaßnahmen
Es wird zunehmend wichtiger für Unternehmen Klimaschutzmaßnahmen zu ergreifen. Doch wie ermitteln Sie sinnvolle Maßnahmen für Ihren Betrieb und welche haben das größte Reduktionspotenzial? Auf Grundlage Ihrer CO₂-Bilanz und Klimaschutzziele lernen Sie in diesem...
Kommunalrichtlinie: Kommunale Wärmeplanung
Kommunalrichtlinie: Kommunale Wärmeplanung
Am 5. Juni 2023 steht die Antragstellung für den Förderschwerpunkt Kommunale Wärmeplanung* auf dem Programm. Das erwartet Sie: Förderinfos*: Kurzer Überblick zum Förderschwerpunkt Kommunale Wärmeplanung Tools und Formulare: Vorstellung der Berechnungsformulare und der Vorhabenbeschreibungen...
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
Was kann ich tun? Hemmschwellen überwinden und meine eigene Trägheit ablegen, klimaschädliches Verhalten reduzieren, regelmäßig meinen CO2-Rechner durchgehen, mehr Energie sparen, nachhaltiger einkaufen, Haus und Wohnung klimafreundlicher gestalten oder gar umbauen, CO2-ärmer essen, reparieren...
3 Veranstaltungen,
MASTERCLASS | CHANGE-MANAGEMENT: SO GELINGT DER KLIMAWANDEL IM UNTERNEHMEN
MASTERCLASS | CHANGE-MANAGEMENT: SO GELINGT DER KLIMAWANDEL IM UNTERNEHMEN
Als Megatrend ist Klimaschutz ein hervorragendes Suchfeld für Innovationen. Gleichzeitig stellt das Thema Unternehmen vor ähnliche Herausforderungen wie die Digitalisierung. Um fit zu werden für eine treibhausgasneutrale Zukunft, muss die Dekarbonisierung in allen Bereichen...
2 Veranstaltungen,
2 Veranstaltungen,
4 Veranstaltungen,
For Future Kongress 2023
Der for Future Kongress 2022 war ein tolles Vernetzungs-Highlight und hat gezeigt, wie wichtig der persönliche Austausch ist. Das wollen wir dieses Jahr unbedingt wiederholen. Deshalb veranstalten wir vom 9.-11. Juni den zweiten face-to-face for...
WIR KÖNNEN AUCH ANDERS. DIE ROADSHOW
WIR KÖNNEN AUCH ANDERS. DIE ROADSHOW
Mit: Maja Göpel, Pheline Roggan, Antje Boetius, Maren Urner, Bjarne Mädel, Thees Uhlmann, Max Mutzke, Jan Plewka, Christian Stöcker, Anne Lamp u. a. Wir können auch anders! Die nachhaltige Transformation kann gelingen, wenn wir...
2 Veranstaltungen,
2 Veranstaltungen,
3 Veranstaltungen,
25. Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement
Ebenso wie die Versorgung mit sicherer und bezahlbarer Wärme stehen auch Fragen nach der Berücksichtigung des Klimaschutzes auf der Agenda. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Nutzung von erneuerbaren Energien. Damit kommt den...
Vom Planen zum Handeln: Wie kann die Mobilitätswende beschleunigt werden?
Vom Planen zum Handeln: Wie kann die Mobilitätswende beschleunigt werden?
In der siebten Ausgabe unserer Konferenz zur Stadt als Ort der Verkehrswende spielt das Thema Geschwindigkeit wieder eine zentrale Rolle. Denn die vergangenen Monate haben erneut gezeigt, wie sehr die Zeit drängt. Nicht nur...
5 Veranstaltungen,
Fahrradparken: Etablierte Konzepte und innovative Entwicklungen
Worum geht es? Angesichts steigender Radverkehrszahlen gilt es, ausreichende und gute Parkmöglichkeiten anzubieten, um ungeordnetes Abstellen von Fahrrädern im Quartier wie an Zielorten zu vermeiden. Komfortable, sichere und attraktive Fahrradabstellanlagen an Haltestellen, Bahnhöfen und...
Workshop 2: Klimaschutzmaßnahmen
Es wird zunehmend wichtiger für Unternehmen Klimaschutzmaßnahmen zu ergreifen. Doch wie ermitteln Sie sinnvolle Maßnahmen für Ihren Betrieb und welche haben das größte Reduktionspotenzial? Auf Grundlage Ihrer CO₂-Bilanz und Klimaschutzziele lernen Sie in diesem...
Economic incentives that affect biodiversity
Global target 18 of the recently adopted Kunming-Montreal Global Biodiversity Framework aims to identify by 2025, and eliminate, phase out or reform incentives, including subsidies, harmful for biodiversity, in a proportionate, just, fair, effective...
5 Veranstaltungen,
Resilienz statt Wachstum. Strategien für zukunftsfähige Unternehmen
Resilienz statt Wachstum. Strategien für zukunftsfähige Unternehmen
Wie sieht ein wirtschaftlich erfolgreiches Geschäftsmodell aus, das nicht auf Wachstum setzt? Gemeinsam mit NELA e.V. lädt die Schader-Stiftung im Rahmen der DTdT23 zum ko-kreativen Workshop über wachstumsunabhängiges & resilientes Wirtschaften ein. Resiliente Unternehmen...
4 Veranstaltungen,
Abschlusskonferenz Projekt „CO2-Preis“
Abschlusskonferenz Projekt „CO2-Preis“
Wie kann ein Modell der CO2-Bepreisung und Einnahmenverwendung gestaltet sein, das sozial verträglich, klimafreundlich und gesellschaftlich akzeptiert ist? Diese Frage steht im Zentrum des transdisziplinären Forschungsprojektes "CO2-Preis", das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz...
Tipping Points zum Guten – Warum wir nicht mehr vom Klimaschutz reden sollten
Tipping Points zum Guten – Warum wir nicht mehr vom Klimaschutz reden sollten
Warum kommen wir beim Klima-Thema nicht so recht voran? Wieso interessieren sich immer noch viel zu wenige Menschen für einen nachhaltigen Lebensstil? Michael Adler war 20 Jahre Chefredakteur des Mitgliedermagazins des ökologisch orientierten Verkehrsclubs Deutschland...
1 Veranstaltung,
Tag der Dörfer 2023 am 17.06.2023 Enkeltaugliche Dörfer – Gemeinsam Zukunft gestalten
Tag der Dörfer 2023 am 17.06.2023 Enkeltaugliche Dörfer – Gemeinsam Zukunft gestalten
Liebe Interessierte, der Ernährungsrat Prignitz-Ruppin und die Dorfbewegung Brandenburg e.V. in Kooperation mit der LAG Storchenland Prignitz und dem Landkreis Prignitz und uns (Brandenburg 21/RENN.mitte) laden Sie herzlich zum „Tag der Dörfer 2023“ im Land Brandenburg in...
0 Veranstaltungen,
2 Veranstaltungen,
Die Mobilitätswende vorantreiben: Verkehrsversuche nach StVO
Die Mobilitätswende vorantreiben: Verkehrsversuche nach StVO
Das Straßenverkehrsrecht ist einer der zentralen Hebel, um in den Kommunen den Wandel hin zu einer klima-, umwelt- und stadtverträglichen Gestaltung von Mobilität und Verkehr voranzubringen. Allerdings formuliert der derzeitige Rechtsrahmen für viele wirksame...
Kommunalrichtlinie: Klimaschutzkonzept und -management
Kommunalrichtlinie: Klimaschutzkonzept und -management
Am 19. Juni 2023 steht die Antragstellung für den Förderschwerpunkt Klimaschutzkonzept und Klimaschutzmanagement* auf dem Programm. Das erwartet Sie: Förderinfos*: Kurzer Überblick zum Förderschwerpunkt Klimaschutzkonzept und Klimaschutzmanagement Tools und Formulare: Vorstellung der Berechnungsformulare und...
2 Veranstaltungen,
Stadt trifft Natur – Mit kommunalen Strategien zu mehr Biodiversität
Stadt trifft Natur – Mit kommunalen Strategien zu mehr Biodiversität
Eine vielfältige Stadtnatur ist entscheidend für lebenswerte, klimaresiliente Städte. Mit der EU-Biodiversitätsstrategie für 2030 gibt es erstmals Ziele für den Schutz der biologischen Vielfalt in Städten. Damit die kommunale Umsetzung gelingt, sind jetzt konkrete Konzepte und...
Länderforum: Kreislaufwirtschaft
Länderforum: Kreislaufwirtschaft
Das Länderforum „Kreislaufwirtschaft“ diskutiert über Ländergrenzen hinweg Herausforderungen und mögliche Lösungen, die es für die sozial-ökologische Transformation in diesem Bereich jetzt bedarf. Heute ist unsere Wirtschaft weiterhin größtenteils linear, nur 12 Prozent der Sekundärmaterialien...
1 Veranstaltung,
Betriebliche Klimaschutzziele und -strategie
Dieser Workshop gehört zu einer Workshopreihe. Im Workshop 1 Klimaschutzziele lernen Sie, eine CO2-Bilanz für Ihr Unternehmen zu erstellen und konkrete Ziele zur Reduktion von CO2-Emissionen zu definieren. Damit ebnen Sie den Weg zur Erstellung einer erfolgreichen...
3 Veranstaltungen,
Twin Transition im Blick: Nachhaltigkeit und Digitalisierung gemeinsam gestalten
Twin Transition im Blick: Nachhaltigkeit und Digitalisierung gemeinsam gestalten
Digitale Technologien sind aus dem Alltag von Menschen und Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sei es die Kommunikation via eines Messengers, das Buchen von Terminen oder aber die Optimierung des Ressourceneinsatzes in der Produktion. Wir...
Green Cities 2035: Bauwende vor Ort
Green Cities 2035: Bauwende vor Ort
In Deutschland ist der Bausektor für 40 Prozent der Treibhausgasemissionen verantwortlich. 90 Prozent aller in Deutschland verwendeten nicht-nachwachsenden Rohstoffe werden für die Herstellung von Baustoffen genutzt. Darüber hinaus verursachen das Bauen und Modernisieren über...
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
3 Veranstaltungen,
VI. WORLD ORGANIC FORUM Localizing SDGs. Climate Resilience and Global Equity
Das World Organic Forum ist eine mehrtägige entwicklungspolitische Konferenz auf Schloss Kirchberg in Kirchberg an Jagst/ Deutschland. Die Akademie Schloss Kirchberg (Akademie für Ökologische Land- und Ernährungswirtschaft) verfolgt unter dem claim „Localizing SDGs“ kontinuierlich...
Fachtagung: Verpackungsabfallvermeidung im Fokus: inter- und transdisziplinäre Perspektiven auf die Rolle von Konsument*innen
Fachtagung: Verpackungsabfallvermeidung im Fokus: inter- und transdisziplinäre Perspektiven auf die Rolle von Konsument*innen
Lebensmittelverpackungen sind ein ambivalentes Thema: In unserem Alltag sind sie allgegenwärtig und unauffällig, ja fast „unsichtbar“, sie stellen jedoch aufgrund ihres hohen Verbrauchs und der kurzen Nutzungsdauer ein komplexes sozial-ökologisches Risiko dar. Die Verantwortung...
Kommunalrichtlinie: Energiesparmodelle
Kommunalrichtlinie: Energiesparmodelle
Am 26. Juni 2023 steht die Antragstellung für den Förderschwerpunkt Energiesparmodelle* auf dem Programm. Das erwartet Sie: Förderinfos*: Kurzer Überblick zum Förderschwerpunkt Energiesparmodelle Tools und Formulare: Vorstellung der Berechnungsformulare und der Vorhabenbeschreibungen Fragerunde und...
2 Veranstaltungen,
Weltkongress Gebäudegrün 2023
Der Weltkongress Gebäudegrün 2023 in Berlin und online ist eine dreitägige Veranstaltung rund um die Gebäudebegrünung (Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung) mit den dazu gehörigen Themen (u. a. Stadtklima, Regenwasserbewirtschaftung, Nachhaltigkeit, Zukunftsstadt). Begleitend zum Kongress...
3 Veranstaltungen,
ZKA Spotlight: Umweltgerechtigkeit im Kontext kommunaler Klimaanpassung
ZKA Spotlight: Umweltgerechtigkeit im Kontext kommunaler Klimaanpassung
Was bedeutet das Konzept der Umweltgerechtigkeit im Kontext kommunaler Klimaanpassung? Welche Daten können zu Umweltgerechtigkeit und Klimaanpassung erhoben werden? Welche Tools und Leitfäden gibt es, um Umweltgerechtigkeit in der Klimaanpassungspraxis zu verankern? Wie können...
3 Veranstaltungen,
UPJ-Jahrestagung 2023
Wir befinden uns inmitten eines gewaltigen Wandels. Einerseits geht es uns so gut wie nie, andererseits erleben wir zunehmende Verwerfungen, Zerstörungen und Krisen. So wie es ist, kann und wird es nicht bleiben. Kleinere...
3 Veranstaltungen,
NEW HOUSING TINY HOUSE FESTIVAL
Der Wunsch Heimat im Herzen zu tragen und dabei Freiheit zu genießen, steck in uns allen! Reichte uns als Kinder nicht meist ein Tisch als Höhle, ein Baumhaus als Festung, ein Sofa als Burg? Wie viel...