Kalender von Veranstaltungen
M Mo.
D Di.
M Mi.
D Do.
F Fr.
S Sa.
S So.
0 Veranstaltungen,
2 Veranstaltungen,
Statuskonferenz Urbaner Umweltschutz
Statuskonferenz Urbaner Umweltschutz
Wege von der Forschung in die Umsetzung Wie werden unsere Städte und Stadtregionen umweltschonender? Auf welche Weise gelingt ein Um- und Ausbau der Infrastruktur bei gleichzeitig umweltschonender Nutzung von natürlichen Ressourcen? Wie kann umwelt-...
Investieren, regulieren, motivieren – Was Kommunen für den Klimaschutz leisten können
Investieren, regulieren, motivieren – Was Kommunen für den Klimaschutz leisten können
Dieser und weiterer Fragen gehen wir gemeinsam mit den Expertinnen Angelika Paar vom ifeu und Tanja Kenkmann vom Öko-Institut in unserem Webinar nach. In zwei Vorträgen werden die Ergebnisse des NKI-Projektes "Wirkungspotenzial kommunaler Maßnahmen...
0 Veranstaltungen,
2 Veranstaltungen,
Kulturarbeit in ländlichen Räumen
Kulturarbeit in ländlichen Räumen
Neue Ansätze und Ideen aus Kultur- und Förderpraxis Welche Rolle spielt Kultur für die Zukunft einer Region? Wie können mithilfe künstlerischer Ansätze Beteiligung, Mitgestaltung und regionale Entwicklung gestärkt werden, und welche Rahmenbedingungen braucht es...
Sonne & Wind: Energiewende vor Ort gestalten
Sonne & Wind: Energiewende vor Ort gestalten
Online-Diskussionsreihe Green Cities 2035 Welche Maßnahmen plant die Bundesregierung, um die Bürgerenergie zu stärken und Kommunen beim Ausbau Erneuerbarer zu unterstützen? Welche Erfahrungen haben Kommunen gemacht, die stark auf Bürgerbeteiligung beim Ausbau von Freiflächen-PV...
3 Veranstaltungen,
Unternehmenstreff Nachhaltigkeit – B.A.U.M. wird digital
Unternehmenstreff Nachhaltigkeit – B.A.U.M. wird digital
"Mit diesem Unternehmenstreff Nachhaltigkeit geht die neue digitale B.A.U.M.-Netzwerkstruktur und digitale Akademie live, mit der wir Pionierwissen skalierfähig aufbereiten und als Impulse in die unter dem Eindruck steigender Regulierung und Standardisierung intensivierte Diskussion um...
Mitmach-Ausstellung „Wege in die Zukunft“ in Cottbus, Eröffnungsveranstaltung
Mitmach-Ausstellung „Wege in die Zukunft“ in Cottbus, Eröffnungsveranstaltung
Brandenburg 21 e. V. und die Stadt Cottbus, sowie das Stadtmuseum Cottbus laden am 01.07.2022 von 9 - 11:30 Uhr zur Eröffnung der dritten Station der Mitmach-Ausstellung in Brandenburg in den Räumen des Stadtmuseums...
#ZukunftVorOrt
#ZukunftVorOrt
Taktiken & Strategien für nachhaltige Entwicklungen vor Ort Klimakrise, Energiekrise, demografischer Wandel, Digitalisierung, Mobilitätswandel – die Liste an akuten Herausforderungen für Städte und Regionen ist lang. Doch was bedeuten diese Megatrends konkret für Kommunen, Dörfer...
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
2 Veranstaltungen,
Realising sustainable consumption and production: Beyond neoliberal governance? [SDG 12]
Realising sustainable consumption and production: Beyond neoliberal governance? [SDG 12]
Im Rahmen der Ringvorlesung "Stockholm+50: Fünf Jahrzehnte globaler Umweltpolitik" *Bitte beachten Sie die Zeitverschiebung* Realising sustainable consumption and production: Beyond neoliberal governance? Vortrag von Dr. Magnus Bengtsson, Future Earth This lecture looks at the...
26. Stadtgespräch AG Wasser
26. Stadtgespräch AG Wasser
Fließt zusammen, was zusammengehört? – Muss die Metropolregion beim Wasser enger zusammenrücken? Wenn ja, wie? Das Klima ändert alles – nur die Strukturen nicht? Berlin und Brandenburg bekommen in zunehmendem Maße die Auswirkungen des...
2 Veranstaltungen,
Nachhaltigkeitsberichterstattung in Deutschland und der EU – aktuelle Anforderungen und Trends
Nachhaltigkeitsberichterstattung in Deutschland und der EU – aktuelle Anforderungen und Trends
Ziel des Webinars ist es, Unternehmen einen Überblick über die relevanten Vorschriften und Entwicklungen sowie Einblicke in die Unterschiede und Komplementaritäten aktueller Prozesse auf EU Ebene und in kommende harmonisierte Berichtsstandards zu geben. Themenschwerpunkte...
So geht Verkehrswende – Gegen Straßen auf die Straße gehen!
So geht Verkehrswende – Gegen Straßen auf die Straße gehen!
Die „Verkehrswende“ wird als heute als Mittel gegen den Klimawandel diskutiert. Folgerichtig stehen nicht-fossile Antriebsalternativen wie das E-Auto meist im Mittelpunkt der Debatte. Aber das ist ein Irrweg, meint das vierköpfige Redaktionskollektiv „Autokorrektur“. Clara...
2 Veranstaltungen,
Wandelwecker Berlin: Energiebeauftragte und Energiemanagement auf Bezirksebene
Wandelwecker Berlin: Energiebeauftragte und Energiemanagement auf Bezirksebene
Das Berliner Energiewendegesetz (EWG Bln) setzt hohe Standards für den öffentlichen Gebäudebestand in der Stadt. Mit dem Umsetzungsinstrument der „Sanierungsfahrpläne“ und konkreten Zielvorgaben für den Energieverbrauch öffentlicher Gebäude ist es konkreter und „strenger“ als...
Kommunales Parkraummanagement: Von der Strategie zur Umsetzung
Kommunales Parkraummanagement: Von der Strategie zur Umsetzung
Parken wird in jeder Kommune als kontrovers gesehen. Dennoch ist es wichtig, sich diesem Thema aktiv anzunehmen und es als strategisch eingesetztes Steuerungsmittel für eine klimafreundliche Mobilität zu nutzen. Kommunen sind gefordert Lösungen zu...
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Ju*gend – Youth, Gender & Climate Justice
Ju*gend – Youth, Gender & Climate Justice
Netzwerkveranstaltung zu Jugend Gender- und Klimagerechtigkeit SAVE THE DATE, GenderCC läd Euch/Sie herzlich zur Netzwerkveranstaltung Jugend, Gender und Klimagerechtigkeit am 08. Juli 2022, 14 – 18 Uhr, in die WeiberWirtschaft in Berlin ein. Bei der Auftaktveranstaltung zum Projekt...
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Cities and the SDGs: a spotlight on urban settlements [SDG 11]
Cities and the SDGs: a spotlight on urban settlements [SDG 11]
Im Rahmen der Ringvorlesung "Stockholm+50: Fünf Jahrzehnte globaler Umweltpolitik" Cities and the SDGs: a spotlight on urban settlements Vortrag von Dr. Anna Kosovac und Daniel Pejic, Melbourne Centre for Cities, The University of Melbourn By 2050, 70%...
1 Veranstaltung,
Mobility Talk I: Auflösung scheinbarer Selbstverständlichkeiten – Warum gibt es weiterhin so viele Autos?
Mobility Talk I: Auflösung scheinbarer Selbstverständlichkeiten – Warum gibt es weiterhin so viele Autos?
Das deutsche Verkehrssystem steht vor einer gewaltigen Transformation: In den kommenden neun Jahren muss der Verkehrssektor seine schädlichen Emissionen um mindestens ein Drittel senken, damit Deutschland seine Klimaziele erreicht. Umstritten ist aber, wie tiefgreifend...
0 Veranstaltungen,
2 Veranstaltungen,
DG-Hub: Einen Nachhaltigkeitsbericht erstellen
DG-Hub: Einen Nachhaltigkeitsbericht erstellen
In diesem Hub treffen sich alle diejenigen, die für eine Hochschule einen Nachhaltigkeitsbericht koordinieren. Prof. Dr. Remmer Sassen von der TU Dresden lädt zum Austausch über diese Aufgabe ein.
Erdgas im Energiesektor – „Brückentechnologie“ zu Wasserstoff?
Erdgas im Energiesektor – „Brückentechnologie“ zu Wasserstoff?
In unserer Reihe „Klimastrategie München_Lebensraum Stadt“: Dr. Dr. Manuela Troschke Energie-Ökonomin und Osteuropa-Expertin Scientists For Future (S4F) Über Klimaneutralität hinausdenken! LIVE auf unserem Youtube-Kanal und parallel per Zoom-online (Anmelden!) « Alle Veranstaltungen (nur online) Dr. Dr. Manuela...
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Vortrag | The environment in global sustainability governance
Vortrag | The environment in global sustainability governance
Im Rahmen der Ringvorlesung "Stockholm+50: Fünf Jahrzehnte globaler Umweltpolitik" International climate change politics: From Rio de Janeiro to Glasgow Vortrag von Prof. Dr. Lena Partzsch, Professur für Vergleichende Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Umwelt- und Klimapolitik,...
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Webinarreihe Klimamanagement | Deep Dive: Klimaschutz in der Lieferkette: Ansätze für ein erfolgreiches Lieferantenengagement
Webinarreihe Klimamanagement | Deep Dive: Klimaschutz in der Lieferkette: Ansätze für ein erfolgreiches Lieferantenengagement
Bei vielen Unternehmen entsteht ein Großteil der THG-Emissionen in der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette. Die Berechnung dieser Emissionen sowie die anschließende Reduzierung sind zentraler Bestandteil eines erfolgreichen unternehmerischen Klimamanagements. Das Webinar gibt deshalb einen...