ENERGIEDIALOG 2023
onlineDer Winter 2023/2024 ist die eigentliche Herausforderung für die Energiewirtschaft. Doch wie sieht die politische Agenda 2023 aus? Wie können wir die Energiewende schneller vorantreiben, damit die Erneuerbaren Energien mehr Verantwortung übernehmen für eine...
Kommunale Strategien für die Wärmewende
onlineDie treibhausgasneutrale Wärmeversorgung des Gebäudebestands ist für eine erfolgreiche Energiewende essentiell. Die Wärmewende ist nicht nur aus Gründen des Klimaschutzes, sondern auch für Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit von Energie unumgänglich. Weil Wärme nicht über längere...
Webinar | Wie erstelle ich den Fortschrittsbericht (CoP)?
onlineHINWEIS: Dieses Webinar bezieht sich auf die derzeitige CoP-Berichterstattung. Es wird nur am Rande auf den neuen CoP-Fragebogen, welcher ab 2023 in Kraft treten wird, eingegangen. Die CoP-Webinare in der zweiten Jahreshälfte werden sich auf das neue CoP-Format...
International Bioeconomy-Conference: Bioeconomy Policies, Actors, and Transformations: Achievements, Challenges, and Recommendations
onlineWe cordially invite researchers, policy experts and representatives of public administration, the private sector and civil society organizations as well as other policy enthusiasts, to participate in the international bioeconomy-conference, hosted by the Agricultural and...
Städte im Zeichen des Klimawandels
DBU Zentrum An der Bornau 2, OsnabrückVortrag mit Prof. i.R. Dr. Wilhelm Kuttler, Angewandte Klimatologie und Landschaftsökologie, Universität Duisburg-Essen Städte weisen in lokalklimatischer und lufthygienischer Sicht Besonderheiten auf. Zudem sind sie hot spots der Bevölkerungsdichte. Deshalb wirkt der Klimawandel sich...
Webinar Klimamanagement | Umgang mit physischen Klimarisiken im Unternehmenskontext
onlineDas Webinar gibt eine allgemeine Einführung in die Identifizierung und Analyse physischer Klimarisiken und präsentiert nationale Anpassungskapazitäten sowie Handlungserfordernisse in Deutschland, mit einem Gastbeitrag vom Umweltbundesamt. Darüber hinaus werden Möglichkeiten und Prozesse zur Integration...
Verbauen wir uns die Zukunft? Stadtentwicklung in Zeiten von Artensterben und Klimakrise
NABU Landesverband Berlin Lindenstraße 85, Berlin200.000 Wohnungen will der Senat bis 2030 in Berlin bauen. In den Naturgebieten am Stadtrand sollen große Neubausiedlungen entstehen, und in den ohnehin schon dicht besiedelten Innenstadtbezirken werden die letzten Brachen sowie begrünte Innenhöfe...
Mit der Energiewende in den grünen Neokapitalismus – Eine Kritik der Technoökologie
Livestream & Stratum LoungeDie Energiewende wird heute allenthalben als der Ausweg aus der ökologischen Krise verstanden. Aber zunehmend wird Kritik an dieser „technoökologischen“ Lösungsidee laut. Der Sozialphilosoph Wigbert Tocha fasst in seinem Buch „Grüne Gier“ diese Kritik zusammen und skizziert eine...
Klimapsychologie: Schluss mit den Ausreden!
Livestream & Stratum LoungeDie Kluft zwischen – hohem – Umweltbewusstsein und – mindestens inkonsequentem – Umweltverhalten ist oft thematisiert und beklagt worden. Beim Klima ist es nicht anders. Was den Laien wundert, Klimaaktivisten ärgert und Politiker manchmal...
Solare Wärmenetze als eine Lösung für den kommunalen Klimaschutz
onlineBeim Klimaschutz spielt die Wärmeversorgung eine wichtige Rolle und Kommunen können einen entscheidenden Beitrag zur Koordination der Wärmewende vor Ort leisten. Im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) berät das Difu zusammen mit weiteren Partnern...