Veranstaltungen im Januar

Kalender, Kaffeetasse, Zimmerpflanzen

Im Januar beginnt ein neues Jahr und symbolisiert somit den Auftakt zu einer neuen Zeitspanne. Das Jahr startet mit spannenden Veranstaltungen und möglicherweise haben Sie bereits einige gute Vorsätze gefasst. Warum nicht das Thema Nachhaltigkeit vertiefen und neue Erkenntnisse erlangen? Die Veranstaltung der NRW.Bank bietet hierfür eine Möglichkeit. Mehrere Unternehmen stellen bei dieser Veranstaltung ihre Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit vor. Interessierte an Agrarpolitik können die Wir haben es satt!-Demo in Berlin besuchen, um sich aktiv zu engagieren. In jedem Fall lädt diese Veranstaltung zum Umdenken ein und gibt einen Überblick darüber, wie wir nachhaltig ins Jahr 2024 starten können. Wir wünschen viel Spaß beim Besuch der ein oder anderen Veranstaltung und ein frohes neues Jahr!

 

  • Nachhaltig in die Zukunft – Unternehmen stellen Lösungen vor 
    11. Januar, 13:00 – 17:30 Uhr
    Immer mehr Unternehmen nutzen Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil und wirtschaftlichen Erfolgsfaktor. Wie das funktioniert? Wir laden Sie ein, in der NRW.BANK in Düsseldorf wirkungsvolle unternehmerische Lösungen für mehr Nachhaltigkeit kennenzulernen! Sehr praxisbezogen stellen Ihnen Unternehmen erfolgreiche Wege zu mehr Nachhaltigkeit in den Bereichen Energie, digitalbasierte Nachhaltigkeitslösungen und neue Geschäftsmodelle vor. Außerdem erfahren Sie, wie die Unternehmen ihre nachhaltigen Projekte finanziert haben und wie Förderung dabei hilft.

 

  • Sicher aus der Atomenergie aussteigen – geht das?
    18. Januar, 19:00 Uhr
    Auch wenn weltweit und in Europa neue Kernkraftwerke im Bau sind, scheint die Ära der nuklearen Stromerzeugung zu Ende zu gehen. In Deutschland ist sie offiziell bereits beendet, nachdem im April 2023 die letzten drei Reaktoren den Betrieb eingestellt haben. Aber ist damit das Atomzeitalter der Energieversorgung wirklich bereits zu Ende. Können wir das Thema abhaken?

 

  • Webinar zu den Förderprogrammen (Brandenburg) „Aktion Gesunde Umwelt“ und „Aktion Nachhaltige Entwicklung – Lokale Agenda 21“
    18. Januar, 17:00 Uhr
    Brandenburg steckt voller Ideen, wie wir dem Ziel einer nachhaltigen Entwicklung näher kommen können. Vom lokalen Zukunftsforum, über ressourcen-schonenden Bootsbau, Kurs und Exkursion zum Thema Wölfe bis hin zur Anlage einer Demonstrations-Komposttoilette werden an vielen Orten tolle Projekte mithilfe von zumeist ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern umgesetzt. Oft sind die Projekte nur möglich, wenn sie finanziell unterstützt werden. Deshalb vergibt das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) jedes Jahr Gelder aus den Lotto-Konzessionsabgaben an kleine Projekte im Rahmen der Aktion Gesunde Umwelt und der Aktion Nachhaltige Entwicklung – Lokale Agenda 21.

 

  • Webinar zu den Förderprogrammen (Brandenburg) „Aktion Gesunde Umwelt“ und „Aktion Nachhaltige Entwicklung – Lokale Agenda 21“
    20. Januar, 10:00 Uhr
    Brandenburg steckt voller Ideen, wie wir dem Ziel einer nachhaltigen Entwicklung näher kommen können. Vom lokalen Zukunftsforum, über ressourcen-schonenden Bootsbau, Kurs und Exkursion zum Thema Wölfe bis hin zur Anlage einer Demonstrations-Komposttoilette werden an vielen Orten tolle Projekte mithilfe von zumeist ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern umgesetzt. Oft sind die Projekte nur möglich, wenn sie finanziell unterstützt werden. Deshalb vergibt das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) jedes Jahr Gelder aus den Lotto-Konzessionsabgaben an kleine Projekte im Rahmen der Aktion Gesunde Umwelt und der Aktion Nachhaltige Entwicklung – Lokale Agenda 21.

 

  • Wir haben es satt!-Demo: Gegen Gentechnik und Patente
    20. Januar, 12:00 Uhr
    Umweltzerstörung, Hunger und Klimakrise sind weltweit längst Realität. Zugleich trägt die Landwirtschaft Verantwortung für die Bewahrung unserer Lebensgrundlagen, muss Emissionen senken, die Biodiversität erhalten und Böden und Wasser schützen. Eine ökologischere und bäuerliche Landwirtschaft ist die Basis für ein umweltverträgliches und krisenfestes Ernährungssystem, das alle Menschen sicher mit gesunden Lebensmitteln versorgen kann.

 

  • Internationale Grüne Woche Berlin
    19. – 28. Januar
    Die Grüne Woche zählt bundesweit zu den traditionsreichsten Messen und zu den bekanntesten Veranstaltungen in Deutschland. Gegründet 1926 im Berlin der Goldenen Zwanziger, ist sie einzigartig als internationale Leitmesse für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Aussteller aus aller Welt präsentieren an zehn Veranstaltungstagen ein umfangreiches Produktangebot. Zudem gibt die Grüne Woche aktuellen gesellschaftlichen Fragen wie Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung und nachhaltige Landnutzung eine Bühne. Vom 19. bis 28. Januar 2024 findet die 88. Ausgabe der Grünen Woche statt.

 

  • Welche Ansätze für eine nachhaltige Entwicklung funktionieren?
    24. Januar, 19:00 – 20:30 Uhr
    Das RIFS, ein Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit, verfolgt das Ziel, durch transdisziplinäre Forschung und Beratung zur Transformation in Richtung Nachhaltigkeit beizutragen. Durch den Austausch mit Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft will das Institut Probleme besser verstehen und passende Lösungen finden. Wie der Transformationsprozess vorangetrieben werden kann, stellen die Referierenden vor.

 

  • BITKOM SEMINAR – GREEN LEADERSHIP
    24. Januar, 10:00 – 11:00 Uhr
    In der heutigen Welt, in der der Klimawandel und Umweltauswirkungen immer mehr in den Fokus rücken, ist nachhaltige Führung von entscheidender Bedeutung für die Mitarbeitergewinnung, -bindung und das Erreichen der Unternehmensziele. Green Leadership bedeutet nicht nur, umweltfreundliche Praktiken in Unternehmen zu implementieren, sondern auch, eine inspirierende Führungspersönlichkeit zu sein, die positive Veränderungen sowohl in der Organisation als auch in der Gesellschaft vorantreibt.

 

  • Transformative Bildung für nachhaltige Entwicklung – Veränderung gestalten
    24. –  25. Januar
    Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) hat bereits die UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2005-2014) und das UNESCO-Weltaktionsprogramm „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2015-2019) mit der Förderung lösungsorientierter Bildungsvorhaben maßgeblich unterstützt. Anlässlich des seit Sommer 2020 laufenden UNESCO-Programms „Education for Sustainable Development: Towards achieving the SDGs (ESD for 2030)“ hat die DBU mit ihrer Ausschreibung „Die große Transformation – Nachhaltigkeitsdilemmata und Umgang mit Unsicherheiten“ einen zusätzlichen inhaltlichen Impuls gesetzt.

 

  • Digitale Fachkonferenz zu Highlights der Umweltbewusstseinsstudie 
    25. Januar, 09:30 – 13:00 Uhr
    Ziel der Konferenz ist es, Impulse für die Umweltforschung zu geben sowie Anregungen für die nächsten repräsentativen Studien zum Umweltbewusstsein zu erhalten. Vier Sessions vertiefen zentrale Themen der Studie: Die soziale Gestaltung als Kernherausforderung beim ökologischen Wirtschaftsumbau, Die Wahrnehmung planetarer Grenzen – Herausforderungen für die Umweltkommunikation, Zwischen Kreislaufwirtschaft und Wegwerfgesellschaft: Aktuelle Entwicklungstendenzen im Verbraucherverhalten und Anforderungen an die Politik, Wie Klimaaktivist*innen wahrgenommen werden: Zwischen Unterstützung und Ablehnung

 

  • Starke Frauen – Starker Mittelstand
    30. Januar, 18:00 – 21:00 Uhr
    Der BVMW hat es sich zur Aufgabe gemacht, Unternehmerinnen und die Arbeit von weiblichen Führungskräften sichtbarer zu machen, sie zu vernetzen und neue Angebote für Frauen in der Wirtschaft zu schaffen. Aus diesem Grund treffen wir uns zu einer Frauen Netzwerkrunde im Fora – Kontorhaus (ehemals TOG The Office Group). Mit dem Vortrag zum spannenden Thema Unternehmensführung wird sich Claudia Horner mit ihrem neuen Seminarangebot vorstellen: New Ways für starke Führung und Freude am Leben. New Ways verbindet innovative Coaching-Methoden und bewährte Strategien zu einem Programm, das Ihnen transformative Wege zur Veränderung eröffnet, Ihre Führungseffektivität nachhaltig steigert und Ihre Lebensqualität maßgeblich verbessert. Echte Persönlichkeitsentwicklung statt oberflächliche Selbstoptimierung ist das Anliegen von Claudia Horner. Wir werden auf sehr angenehme Weise nutzwerken uns austauschen bei Fingerfood und Getränken den Abend im schönen Fora Kontorhaus genießen.

 

  • Werkzeuge für die treibhausgasneutrale Kommune
    30. Januar
    In diesem „Werkzeuge-Webinar“ der Agentur für kommunalen Klimaschutz wird Philipp Wachter, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Energie- und Umweltforschung gGmbH (ifeu) einen Input zum Thema Datenbeschaffung für die Erstellung von Treibhausgasbilanzen geben und Ihre Fragen beantworten. Das erwartet Sie: Kurze Einführung in die Grundlagen der Datenbeschaffung. Was hat es mit der Datengüte auf sich und wie wird diese berechnet? Woher können Kommunen Daten für die Erstellung ihrer THG-Bilanz bekommen? Welche Optionen für die Berechnung der Endenergieverbräuche gibt es? Welche Unterstützungsangebote zur Bilanzierung gibt es? Im Anschluss an den Vortrag wird es ausreichend Zeit geben, Ihre Rückfragen an Philipp Wachter zu stellen. Die Moderation übernimmt Dr. Nicole Rogge von der Agentur für kommunalen Klimaschutz.

Das könnte dich auch interessieren …