Veranstaltungen im Februar

Kalender, Kaffeetasse, Zimmerpflanzen

Das Jahr schreitet voran, von sehr trocken bis sehr nass hatten wir in letzter Zeit alles dabei, in Potsdam bietet die Heinrich Böll Stiftung eine Vernissage mit Vorträgen zum Thema Wasser in Brandenburg an. Die Gesellschaft, die Mobilität und auch die Wirtschaft verändern sich, Renn.Süd bietet eine Online-Veranstaltung zum Thema New Work an. Auch zum Thema nachhaltiges Bauen und Stadtplanung werden Veranstaltungen angeboten, u.a. bietet das Difu eine Online-Veranstaltung zur klimafreundlichen Mobilität an. Viel Spaß beim Besuch der Veranstaltungen!

 

  • Stadtplanung im 21. Jahrhundert – zwischen politischen Ansprüchen und urbaner Realität
    01. Februar, 10:30 – 12:00 Uhr
    Wie die Gesellschaft den Klimawandel bewältigt, wird sich in den Ballungszentren entscheiden. Daneben muss Stadtentwicklung sowie -planung bestehende Strukturen berücksichtigen und gleichzeitig soziale Gräben überwinden. Aber innovative Stadtentwicklung hört nicht beim Einsatz von Photovoltaikanalgen oder nachhaltigen Baumaterialien auf. Auch Mobilitätskonzepte, Erbbaurecht, Luftschneisen uvm. gehören dazu.
    In der Diskussion sollen unter anderem folgende Fragen besprochen werden: Welche Maßnahmen müssen in der Stadtplanung berücksichtigt werden? Welche Puzzleteile sind wichtig, um Stadtentwicklung ganzheitlich anzugehen? Welche Fördermöglichkeiten und -mittel eigenen sich und gibt es andere finanzielle Gelegenheitsfenster?

 

  • Öffentliche KONFERENZ & RUNDER TISCH für NGOs zu Wegen aus der Plastikkrise
    06. Februar, 10:00 – 18:00 Uhr
    In den Räumen der Heinrich-Böll-Stiftung | Schumannstr 8 | 10117 Berlin
    Konferenz: 14-18 Uhr
    Runder Tisch für NGOs: 10-14 Uhr
    Zweiteilige Veranstaltung von und mit dem zivilgesellschaftlichen Bündnis Exit Plastik: Erörtern Sie mit uns und weiteren spannenden Gästen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft Lösungsansätze für die Plastikkrise. Wir freuen uns auf den Austausch!

 

  • Nachhaltiger Einkauf
    06. Februar, 10:00 – 11:00 Uhr
    Die Rolle des Einkaufs für eine klimafreundliche Wirtschaft wird oft unterschätzt. Doch in der Beschaffung und deren Lieferketten schlummern je nach Branchen bis zu 90 Prozent der Treibhausgasemissionen. Um dieses Potenzial zu heben, ist eine klare Klimaschutzstrategie und eine enge Kollaboration mit Lieferanten notwendig. Sowohl Einkaufsverantwortliche, als auch Geschäftspartner müssen den eigenen Nutzen erkennen und strukturell zusammenarbeiten, um gemeinsam die Nachhaltigkeitsleistung zu steigern. Die Betrachtung des gesamten Beschaffungsprozesses hilft, geeignete Maßnahmen und Indikatoren zu identifizieren und effektiv umzusetzen.

 

  • Auf Nachhaltigkeitskurs gehen – Eigene Potenziale mit der Kreislaufwirtschaft entdecken
    14. Februar, 16:00 – 17:30 Uhr
    Gleichzeitig nachhaltig und wirtschaftlich – geht das überhaupt? Mit der Kreislaufwirtschaft schon. Aber was genau ist Kreislaufwirtschaft, wie funktioniert „zirkuläres Wirtschaften“ und welche Vorteile birgt es für KMU?
    In unserem Workshop führen wir Sie in die Welt der Kreislaufwirtschaft ein und zeigen Ihnen mit echten Beispielen aus der Praxis, welche Möglichkeiten und Chancen auf Sie in der Kreislaufwirtschaft warten. Erfahren Sie, welche Vorteile kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit umgesetzter Kreislaufwirtschaft haben und wie andere KMU es geschafft haben, zirkulärer zu werden. Mit unseren „R-Strategien“ helfen wir Ihnen, die eigenen Hebel in Ihrem Unternehmen zu erkennen. Als Bonus zeigen wir Ihnen noch, wie die Digitalisierung Sie dabei unterstützen kann, zirkulärer zu werden. Der Workshop richtet sich an KMU aller Branchen, insbesondere jedoch im produzierenden Gewerbe. Es ist kein spezifisches Vorwissen nötig.

 

  • Kommunalrichtlinie: Klimafreundliche Mobilität
    19. Februar, 14:00 – 15:30 Uhr
    Am 19. Februar 2024 steht die Antragstellung für den Förderschwerpunkt Klimafreundliche Mobilität* auf dem Programm.
    Das erwartet Sie: Förderinfos*: Kurzer Überblick zum Förderschwerpunkt Klimafreundliche Mobilität. Tools und Formulare: Vorstellung der Berechnungsformulare und der Vorhabenbeschreibungen. Fragerunde und Praxistipps: Zwei Fragerunden, in denen Sie offene Punkte klären und sich Praxistipps von den Experten und Expertinnen holen können.
    In den Online-Sprechstunden vermitteln die Expertinnen und Experten von der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der ZUG die wichtigsten Informationen, zeigen Anleitungen zu Tools und Formularen und geben hilfreiche Praxistipps für die erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der KRL. Das Angebot richtet sich vor allem an Einsteiger und Einsteigerinnen, die erstmalig einen Antrag auf Förderung stellen.

 

  • Vernissage: Das Wasser in der Landschaft halten
    20. Februar, 17:00 – 18:30 Uhr
    In Brandenburg wird das Wasser immer knapper. Wir stehen vor herausfordernden Entwicklungen, wie beispielsweise dem sinkenden Grundwasserspiegel und dem schlechten ökologischen Zustand der meisten Gewässer.
    Carsten Linke ist Leiter der Arbeitsgruppe Klima im Landesamt für Umwelt Brandenburg (LfU) und hat maßgeblich an der Ausstellung mitgewirkt. Er wird im Rahmen der Vernissage einen kurzen Vortrag zum Thema halten. Im Anschluss daran wird es Zeit für Fragen, Anregungen und Diskussion geben.
    Die Wasserausstellung wird bis zum 16. März in den Räumen der SLB zu sehen sein.

 

  • Energie- und Rohstoffwende zusammendenken
    20. Februar, 14:00 – 15:30 Uhr
    Um die Ziele des Pariser Klimaabkommen zu erreichen, ist eine schnelle Abkehr von der fossilen Energieerzeugung dringend erforderlich. Die Energiewende scheint dabei jedoch nur durch massiven Bergbau und die Genehmigung zahlreicher neuer Projekte möglich. Diese wiederum gehen oftmals mit Umweltschäden und Menschenrechtsverletzungen einher und stellen selbst einen Treiber der Klimakrise dar – schließlich sind der Bergbau und die Weiterverarbeitung von Erzen zu Metallen für 10 bis 15 Prozent der globalen CO2-Emissionen verantwortlich. Zudem verschärfen Bergbauprojekte in vielen Regionen oftmals die Folgen der Klimakrise. Im Webseminar werden zunächst die Konsequenzen von Bergbau anhand verschiedener Metalle aufgezeigt und es wird untersucht, mit welchem Rohstoffbedarf die Energiewende einhergeht. Anschließend soll es um die Frage gehen, welche rohstoffpolitischen Veränderungen angestoßen werden müssen und wie sich diese mit der Energiewende zusammendenken lassen. Zum Schluss wird es ausreichend Zeit für Fragen und Austausch geben.

 

  • DGNB JAHRES­KONGRESS
    27. – 28. Februar
    Nachhaltiges Bauen heißt Vielfalt – Vielfalt an Möglichkeiten, an Perspektiven, an Menschen. Bei unserem Jahreskongress am 27. und 28. Februar 2024 steht ebendiese Vielfalt im Mittelpunkt. Die Veranstaltung liefert eine Bestandsaufnahme, wo wir mit dem nachhaltigen Bauen zu Beginn des Jahres 2024 stehen und diskutiert vielversprechende Wege in eine nachhaltige Zukunft des Bau- und Immobiliensektors. Keynote-Vorträge schaffen Inspiration und öffnen den Blick für das Mögliche. Gesprächsrunden in Themenräumen bündeln Expertise zu den wesentlichen Herausforderungen der Branche. Zwei Tage nachhaltiges Bauen pur – mit all seinen Facetten, Sichtweisen und Handlungsoptionen. Die Teilnehmenden können dabei selbst entscheiden, wie das Format für sie am besten nutzbar wird: Als digitales Zwei-Tages-Komplettprogramm, gezielt über einzelne Programmpunkte oder als Netzwerkplattform.

 

  • New Work, Arbeit 4.0 & Co. – wie sieht Arbeit in einer zukunftsfähigen Wirtschaft aus?
    28. Februar, 15:00 – 17:00 Uhr
    Gute Arbeit, New Work, Arbeit 4.0 – und Nachhaltigkeit?! Wie das zusammenhängt und welche Rolle neue Arbeitskonzepte für ein zukunftsfähiges Wirtschaften spielen, steht bei dieser Veranstaltung im Fokus. Digitalisierung, Flexibilität, Partizipation, Sinnhaftigkeit – das sind Schlagworte, wenn man an die Transformation der Arbeitswelt denkt. Aber wie sieht diese Transformation genau aus? Welche neuen Arbeitskonzepte gibt es und wie hängen diese mit einer nachhaltigen Entwicklung zusammen? Inwieweit werden die Vorstellungen von New Work den Ansprüchen an „Gute Arbeit“ gerecht? Welche Rolle spielen neuen Arbeitskonzepte für eine zukunftsfähige Ausrichtung von Unternehmen und Organisationen? Und welche Schlüsse lassen sich in Bezug auf den Fachkräftemangel und -gewinnung schließen?

 

  • Fit & Regional: EFRE Webinar
    29. Februar, 10:00 – 11:30 Uhr
    Das Webinar richtet sich an Interessierte aus den EFRE-Verwaltungen, Umweltresorts, aus privat und öffentlichem Sektor, Kommunen, Verbände und der Zivilgesellschaft. Mit dem Projekt „Fit und Regional“ setzt sich der BUND für die Stärkung des EFRE zur Finanzierung von naturbasiertem Klimaschutz, Klimafolgenanpassung und blaugrüner Infrastruktur ein, um Synergien zwischen Klima-, Umwelt- und Naturschutz in der EFRE-Förderung besser zu nutzen. Darüber hinaus beleuchten wir, wie der EFRE bei der Umsetzung der Biodiversitätsstrategie helfen kann

Das könnte dich auch interessieren …