Kalender von Veranstaltungen
M Mo.
D Di.
M Mi.
D Do.
F Fr.
S Sa.
S So.
0 Veranstaltungen,
2 Veranstaltungen,
(Kein) Wasser für alle – Eine UNICEF-Ausstellung zu Wasser und Klimawandel
Wir alle brauchen Wasser – jeden Tag. Doch auf der Erde ist es ungleich verteilt. Es herrscht eine Wasserkrise. Die Ausstellung zeigt, welche gravierenden Folgen es hat, wenn Wasser fehlt, es verschmutzt ist oder...
Klima-Gespräch online: Schwammstadt als Stadtmodell der Zukunft – Von der Theorie in die Praxis.
In diesem Klima-Gespräch wird das Konzept der Schwammstadt vorgestellt und aufgezeigt, wie es konkret umgesetzt werden kann, um Städte widerstandsfähiger gegenüber Klimawandelfolgen wie Starkregen und Überschwemmungen zu machen. Zielgruppe: Kommunen in Niedersachsen. Hier geht...
5 Veranstaltungen,
Bildungskonferenz
In unserem Bildungssystem scheint die Zeit still zu stehen, während sich die Welt weiter dreht, verändert und digitaler wird. Damit wir gemeinsam die Bildung der Zukunft gestalten können, muss sich unser Bildungs- und Lernverständnis...
ZKA Spotlight: Klimaanpassung für Fortgeschrittene: Anpassungskonzept und dann?
ZKA Spotlight: Klimaanpassung für Fortgeschrittene: Anpassungskonzept und dann?
Die Veranstaltung beschäftigt sich mit folgenden Fragen. Welche Arbeitsschritte folgen auf die Fertigstellung eines Anpassungskonzeptes? Auf welche Weise lassen sich Kolleg*innen aktiv in die Umsetzung der Maßnahmen einbinden? Wie lässt sich der politische...
Auf der Suche nach dem richtigen Maß: Wohnen zwischen Existenzminimum und Verschwendung
Auf der Suche nach dem richtigen Maß: Wohnen zwischen Existenzminimum und Verschwendung
Die Wohnfläche eines Haushalts hängt vor allem vom Einkommen und Zugang ab. In Gegenden mit knappem Wohnraum wird ein Wohnungswechsel oft schwierig. Mit dem Effekt, dass viele Menschen in Wohnungen leben, die auch sie...
2 Veranstaltungen,
Kommt es auf die Opas an? Warum beim Klima gerade die Älteren gefordert sind
Kommt es auf die Opas an? Warum beim Klima gerade die Älteren gefordert sind
Der 1949 geborene Achim Bubenzer hat ein erfolgreiches Leben als Physiker hinter sich, u.a. war er am Aufbau einer Pilotfertigungsanlage für Solarmodule beteiligt und Professor und Rektor einer Hochschule. Er könnte, wie er selbst schreibt, sein...
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Ein menschenwürdiges Existenzminimum in der sozial-ökologischen Transformation – Herausforderungen und Lösungsansätze
Ein menschenwürdiges Existenzminimum in der sozial-ökologischen Transformation – Herausforderungen und Lösungsansätze
Der Klimawandel bedroht unsere Lebensgrundlagen. Die Umsetzung der Klimaziele duldet keinen Aufschub. Darum müssen ökologische Lebensweisen für alle Menschen möglich und bezahlbar sein. Der Grad, zu welchem Menschen an der ökologischen Transformation partizipieren, diese...
1 Veranstaltung,
Aus jedem Stadtteil wird ein Dorf – Wie eine lebensfördernde Ökonomie entsteht
Aus jedem Stadtteil wird ein Dorf – Wie eine lebensfördernde Ökonomie entsteht
Johannes Liess hat sich einen Ruf als Dorfretter erworben. 2003 zog der weltläufige Architekt, der international als Büro- und Projektleiter für die österreichischen Stararchitekten von Coop Himmelb(l)au gearbeitet hat, mit seiner Familie ins mecklenburgische Lüchow,...
3 Veranstaltungen,
Green-AI Hub Forum 2025
Green-AI Hub Forum 2025
Moderne KI-Anwendungen wirken in vielen Bereichen unserer Wirtschaft. Darüber hinaus liefern sie Lösungen für mehr Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und zirkuläres Wirtschaften. Besonders relevant sind ihre Potenziale für Unternehmen, wenn es um Einsparungen von Ressourcen, Materialien...
Artenschutz am Gebäude
Artenschutz am Gebäude
Aufgrund der regen Bau- und Sanierungstätigkeiten in Berlin besteht ein großer Bedarf an Ornitholog*innen und Fledermauskundigen, die die Bauvorhaben, im Besonderen energetische Sanierungen, ökologisch begleiten. Die etablierten Sachkundigen klagen über eine hohe Arbeitsbelastung und...
Kommunalrichtlinie: Klimafreundliche Trinkwasserversorgung
Kommunalrichtlinie: Klimafreundliche Trinkwasserversorgung
Am 10. April 2025 steht die Antragstellung für den Förderschwerpunkt Klimafreundliche Trinkwasserversorgung auf dem Programm. In den Online-Sprechstunden vermitteln die Experten und Expertinnen der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der ZUG die wichtigsten Informationen,...
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Wie hältst du’s mit dem Klima? Antworten auf die Gretchenfrage von heute
Wie hältst du’s mit dem Klima? Antworten auf die Gretchenfrage von heute
1987 brachte die Rockband R.E.M. ihren Song „It’s the End of the World as We Know It (And I Feel Fine)“ heraus und eroberte die Dancefloors des Planeten. Heute, beeindruckt von einem sich immer...
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Jenseits der Fakten – Paradigmenwechsel im Artenschutz
Jenseits der Fakten – Paradigmenwechsel im Artenschutz
Dass die biologische Vielfalt abnimmt, gehört heute zum common sense unter aufgeklärten Zeitgenoss(inn)en. Oft ist dieses Wissen mit einem latenten Schuldgefühl verbunden, weil wir annehmen, dass Biodiversitätsverluste schädlich sind und eine Folge unseres heutigen industriellen...
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
2 Veranstaltungen,
RENN.arena NORD: Nachhaltigkeit als gemeinschaftlicher Anker – Bildung und Wirtschaft als Motor des Wandels
RENN.arena NORD: Nachhaltigkeit als gemeinschaftlicher Anker – Bildung und Wirtschaft als Motor des Wandels
Die RENN.arena NORD stellt die Frage, wie Bildung und Wirtschaft in Zeiten von Krisen, Spaltung und Unsicherheit den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken können. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und eine zukunftsfähige Wirtschaft sind zentrale Hebel, um...
Online-Schulung zum Workshop-Format #climatechallenge
Online-Schulung zum Workshop-Format #climatechallenge
Wir bringen im Projekt #climatechallenge effektiven Klimaschutz im Alltag und strukturelle Transformationsansätze systematisch zusammen. Indem wir deutschlandweit Schulungen in Kommunen, Quartieren, Vereinen und Kirchengemeinden anbieten und Ehrenamtliche als Multiplikator:innen ausbilden. Hierfür setzen wir das...
1 Veranstaltung,
ZKA Spotlight: Hilfsangebote bei Extremwetter: Hitze- und Kältekonzepte für wohnungslose Menschen
ZKA Spotlight: Hilfsangebote bei Extremwetter: Hitze- und Kältekonzepte für wohnungslose Menschen
Bei der Veranstaltung sollen folgenden Fragen bearbeitet werden. Was sind die besonderen Bedürfnisse von wohnungslosen Menschen im Klimawandel? Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es? Welche Partner*innen (z.B. Freie Wohlfahrt, Stadtwerke) sollten einbezogen werden? Hier geht...