„Was denkt Deutschland über Wasser?“
online"Was denkt Deutschland über Wasser?", so lautet der Titel einer von der Heinrich-Böll-Stiftung in Auftrag gegebenen Studie, die am 18. Februar veröffentlicht wird. Sie erkundet Einstellungen und das Wissen zu Wasserknappheit, Überflutungen und Wasserqualität...
Radverkehr in schnell
onlineTrotz ambitionierter Pläne erweist sich die Umsetzung von Radverkehrsprojekten oftmals als komplex und langwierig. Zentrale Vorhaben für eine bessere und sichere Radverkehrsinfrastruktur kommen häufig nur schleppend voran. Im Fokus des Forschungsprojekts „KoRa: Beseitigung von...
Warum Wirtschaft und Wissenschaft eine mutige Biodiversitätspolitik erwarten
onlineWährend die bedrohlichen Ausmaße des Klimawandels in Deutschland weitgehend anerkannt sind, gilt Biodiversitätsschutz häufig noch immer als „Luxus“. Dabei ist die biologische Vielfalt unverzichtbar für sauberes Wasser, ertragreiche Böden, ausreichend Nahrung, gesunde Menschen, für...
Forum Nachhaltiger Konsum – Klarheit statt Greenwashing
onlineWie können Nachhaltigkeitsaspekte von Produkten innerhalb des rechtlich erlaubten Rahmens so gestaltet werden, dass sie zu nachhaltigen Entscheidungen führen? Was sind die Dos and Don'ts? Diese und viele weitere Fragen möchte das Kompetenzzentrum Nachhaltiger...
Klein, aber fein. Die fünfte Dimension der Mobilitätswende
Stratum Lounge Boxhagener Straße 16 , BerlinBei der Mobilitätswende geht es nicht nur um eine Lösung für das Energieproblem. Sondern auch um die Frage, wie wir den städtischen Lebensraum sozial verträglich gestalten. In dieser Diskussion wurde bisher ein Aspekt total...
ZKA Spotlight: Nachhaltige Anpassungskonzepte: Erstellung und Umsetzung richtig angehen
onlineZKA Spotlight plant in der Veranstaltung die drei Fragen zu beantworten. Was zeichnet ein nachhaltiges Klimaanpassungskonzept aus? Welche Planungsschritte sind in der Konzeption mitzudenken? Wie kann die Verstetigung und Umsetzung der Konzepte gelingen? ...
Klimakrise: Das Ende des billigen Wohlstands
München, OnlineBisher schufen fossile Rohstoffe, preiswerte Düngemittel, importierte Billigwaren und minderbezahlte Arbeitskräfte aus dem Süden einen hohen Wohlstand – auf Kosten des Klimas und weltweiter Ausbeutung von Ressourcen und Menschen. Doch der Umstieg auf Öko-Energien,...
Die neuen Grenzen des Wachstums sind – Chancen!
Livestream & Stratum LoungeSeit dem ersten Bericht des Club of Rome (CoR) sind über 50 Jahre vergangen. Können wir uns darüber freuen, dass der seinerzeit projektierte zivilisatorische Zusammenbruch nicht eingetreten ist? Vor allem Ökonomen würden dies zuweilen...
Mit Mobilitätsmanagement die Mobilitätswende gestalten
Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung Olivaer Platz 16, BerlinDie kommunale Praxis zeigt, dass der Ansatz des kommunalen Mobilitätsmanagements ein wesentlicher Schlüssel zur erfolgreichen Gestaltung der Mobilitätswende ist. Es schafft die notwendigen kommunikativen, prozessualen und organisatorischen Rahmenbedingungen zwischen Kommunalverwaltung, Kommunalpolitik und Zivilgesellschaft zur...
Stoffwechselpolitik: Arbeit, Natur und die Zukunft des Planeten
onlineWenn wir die ökologische Krise verstehen wollen, müssen wir die Arbeitswelt verstehen. Denn es ist die Arbeit, durch die Gesellschaften laut Karl Marx ihren Stoffwechsel mit der Natur vollziehen. Arbeitspolitik ist daher für Simon...