- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Klimafinanzierung nach dem 6. IPCC-Bericht: Wie finanzieren wir Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel?
3. Mai 2022 @ 16:00 - 17:30
Der 6. Sachstandsbericht des Weltklimarats (Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC) liegt seit April 2022 vollständig vor. Der Bericht verdeutlicht die dramatischen Auswirkungen des Klimawandels auf fast alle Lebensbereiche.
Verstärkte Bemühungen um Klimaschutz besitzen oberste Dringlichkeit. Gleichzeitig muss auch die Anpassung an die kaum noch vermeidbaren Folgen des Klimawandels in den Blick genommen werden. Um Maßnahmen sowohl zum Klimaschutz als auch zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels umsetzen zu können, braucht es ausreichende finanzielle Mittel – vor allem in den stark vom Klimawandel betroffenen Ländern des globalen Südens. Zwar gibt es im Bereich der Klimafinanzierung seit Jahren zahlreiche Versprechen der Industrieländer, über die Entwicklungszusammenarbeit oder multilaterale Klimafonds Maßnahmen zur Minderung oder Vermeidung von Treibhausgasen und zur Anpassung an die klimatischen Veränderungen zu finanzieren. Die gesetzten Ziele wurden bis heute jedoch nicht erreicht und die bisher zur Verfügung stehenden Mittel reichen bei Weitem nicht aus. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie könnten die Klimafinanzierung weiter gefährden.
Am 3. Mai 2022 möchte die DGVN vor diesem Hintergrund die Erkenntnisse aus dem 6. IPCC-Bericht vorstellen und diskutieren, wie wir Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel finanzieren können.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
PROGRAMM
- Begrüßung
- Keynote: Vorstellung der zentralen Ergebnisse des IPCC-Berichts durch Silvie Kreibiehl, Koordinierende Leitautorin, IPCC-Arbeitsgruppe III
- Podiumsdiskussion zum Schwerpunktthema Klimafinanzierung mit– Dr. Silvie Kreibiehl, Koordinierende Leitautorin (IPCC)
– Dr. Nina Scheer, MdB
– Jan Kowalzig, Oxfam Deutschland
– Debapriya Roy, UN-Klimasekretariat (UNFCCC)
Moderation: Dr. Birte Rodenberg
Die Veranstaltung findet voraussichtlich in deutscher und englischer Sprache mit Simultandolmetschung statt.
Hier geht es zur Anmeldung.