Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Biodiversität in der Krise – Bringt ein neues globales Abkommen die Trendwende?

13. Dezember 2022 @ 16:00 - 17:30

Online-Veranstaltung in Kooperation mit der Jugenddelegation Biologische Vielfalt anlässlich der 15. UN-Biodiversitätskonferenz am 13. Dezember 2022 von 16:00 – 17:30.

Der Schutz unserer natürlichen Umwelt ist überlebenswichtig für unseren Planeten und die Menschheit. Doch die Natur steht massiv unter Druck: Der fortschreitende Klimawandel, die Zerstörung von Lebensräumen, Verstädterung und die Verschmutzung von Ökosystemen gefährden die biologische Vielfalt in einem noch nie dagewesenen Maß. Dies gilt gleichermaßen für die Vielfalt der Arten, die genetische Vielfalt innerhalb der einzelnen Arten und der Diversität der Ökosysteme.

Im Jahr 2019 hielten die Expertinnen und Experten des UN-Biodiversitätsrates (IPBES) fest, dass bis zu einer Million Tier- und Pflanzenarten innerhalb der nächsten Jahrzehnte durch den Einfluss des Menschen an den Rand der Ausrottung gedrängt werden könnten. Sie befürchten, dass wir uns im größten Artensterben seit 66 Millionen Jahren befinden. Das hat auch gravierende Auswirkungen auf den Menschen: Denn der Erhalt der Biodiversität ist eng verbunden mit den Bemühungen zum Klimaschutz und eine wesentliche Voraussetzung für eine nachhaltige Entwicklung und die Umsetzung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen. Auch die Covid-19-Pandemie macht deutlich, dass mit dem Verlust von Lebensräumen vielfältige Gefahren für die Menschheit einhergehen.

Bereits seit Jahren versuchen die Staaten, sich auf neue Ziele zum Schutz der biologischen Vielfalt zu einigen. Denn die im Jahr 2010 geschlossenen Aichi-Ziele wurden deutlich verfehlt. Um die gemeinsame Vision der Erhaltung, des Schutzes und der Wiederherstellung der biologischen Vielfalt und Ökosysteme sowie deren nachhaltigen Bewirtschaftung zu verwirklichen, soll auf dem abschließenden Treffen der 15. Konferenz der Vertragsparteien der UN-Konvention zum Schutz der biologischen Vielfalt in Montreal nun ein neues Abkommen beschlossen werden.

Welche Fortschritte konnten in den Verhandlungen erzielt werden und welche Herausforderungen bleiben noch? Wie kann ein neues Abkommen aussehen, um die Vielfalt des Lebens auf der Erde zu schützen und allen Menschen einen gerechten Zugang zu einer sauberen und gesunden Umwelt zu sichern? Diesen Fragen gehen wir während eines Liveberichts von der Konferenz aus Montreal und einer anschließenden Podiumsdiskussion nach. Zudem wollen wir darauf schauen, was der Schutz der Biodiversität ganz konkret bei uns in Deutschland bedeutet und welche Maßnahmen sich zum Naturschutz eignen.

PROGRAMM:

Begrüßung

  • Dr. Barbara Hendricks, DGVN-Präsidiumsmitglied, Bundesumweltministerin a.D.


Keynote-Reden

  • Prof. Johan Rockström, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK)
  • Prof. Robert Watson, früherer Vorsitzender des UN-Biodiversitätsrates (IPBES) und des UN-Klimarates (IPCC)

Bericht zum Verhandlungsstand (live aus Montreal)

  • Magdalene Trapp, Referentin für Biodiversitätspolitik, NABU
  • Julius Pahl, Mitglied der Jugenddelegation Biodiversität

Podiumsdiskussion

  • Dr. Lina Seitzl, Mitglied des Deutschen Bundestags
  • Anke Hollerbach, Leiterin des Biosphärenreservatsamtes Schaalsee-Elbe
  • Dr. Sebastian Seibold, Leiter des Sachgebiets Forschung und Monitoring, Nationalpark Berchtesgaden
  • Magdalene Trapp, Referentin für Biodiversitätspolitik, NABU
  • Julius Pahl, Mitglied der Jugenddelegatio Biodiversität

Moderatorin: Astrid Ehrenhauser, Journalistin, Good Impact

Die Veranstaltung findet in deutscher und englischer Sprache statt. Es wird eine Dolmetschung angeboten.

ANMELDUNG

Bitte melden Sie sich über dieses Formular für die Veranstaltung an. Die Veranstaltung findet ausschließlich online über Zoom statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen nach der Anmeldung per E-Mail zugesendet.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Details

Datum:
13. Dezember 2022
Zeit:
16:00 - 17:30
Webseite:
https://dgvn.de/aktivitaeten/anmeldung/biodiversitaetsabkommen

Veranstalter

Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. (DGVN)
Jugenddelegation Biologische Vielfalt

Veranstaltungsort

online