Veranstaltungen im Mai
Der Mai ist da, die Bäume sind kräftig grün und der Frühling ist im vollen Gange. So gibt es im Mai auch vielfältige Veranstaltungen in denen drängende Themen unserer Zeit aufgegriffen werden, von der gerechten Stadtentwicklung über mentale Gesundheit bis hin zur Rolle von Wirtschaft, Bildung und Demokratie im Wandel. So stellt die Akademie für Gemeinwohl mit Hans Holzinger die Frage nach einer „Wirtschaftswende“, während der vhw im Rahmen des Preises Soziale Stadt 2025 innovative Ansätze für lebenswerte Städte würdigt. Auch das Thema Verbraucherschutz wird neu gedacht: „Klima ändert Dich!“ fragt, ob Klimaanpassung auch ein Thema für Verbraucher:innen ist. Die RENN.arena MITTE 2025 setzt ein Zeichen für Zusammenhalt mit dem Motto: „Brücken bauen in Zeiten der Spaltung“. Auf internationaler Ebene beleuchtet die american academy in Berlin die Geopolitik globaler Ungleichheit, während der BDI mit einem Workshop zur zirkulären Wirtschaft neue Wege zur Klimaneutralität skizziert. Zugleich rücken Veranstaltungen wie das „Stadtradeln 2025“, der Digital Sustainability Summit oder Seminare zu Biodiversität, mentaler Gesundheit und sozialökologischer Unternehmensführung praktische Impulse für die Transformation in den Vordergrund. Viel Freude beim Besuchen der Veranstaltungen!
- Klima ändert dich! – Klimaanpassung trifft Kirchentag
01. – 03. Mai
Durch das Projekt wird das Thema Klimaanpassung stärker als bisher in den Verbraucheralltag gerückt. Der Bundesverband reagiert damit auf das Wissensdefizit von Verbraucher/innen bezüglich Klimawandelfolgen einerseits und umsetzbaren Präventionsmaßnahmen im heimischen Umfeld anderseits. Übergeordnetes Ziel ist es, mehr Bewusstsein und Aufmerksamkeit für das Thema „Leben im und mit dem Klimawandel“ zu erzeugen bzw. zu verstärken. Durch gezielte Verbraucheransprache und das Aufzeigen von Lösungen sollen alltagsnahe Anreize für präventives Handeln im heimischen Umfeld gesetzt werden. Denn je früher individuelle Risiken (z. B. für vulnerable Bevölkerungsgruppen) erkannt und Lösungen erarbeitet werden, desto weniger unvorbereitet werden Klima- und Umweltveränderungen private Haushalte treffen.
- Buchvorstellung „Wirtschaftswende“ mit Hans Holzinger
05. Mai, 18:00 – 19:30 Uhr
Begrenzung, Einschränkung oder gar Schrumpfung sind als Angstbegriffe verpönt. Doch genau das werden wir brauchen, um unsere Ökosysteme nicht noch stärker zu schädigen. Ein anderes Wirtschaften ist dringend nötig, und es ist – wie der Transformationsforscher Hans Holzinger zeigt – auch möglich! Er beschreibt in seinem neuen Buch die Nichtnachhaltigkeit unserer aktuellen Wirtschafts- und Lebensweise, skizziert aber insbesondere die vielen Neuansätze in den Bereichen Energie und Ernährung, Mobilität und Stadt, Finanzen und Steuern sowie Unternehmen und Soziales. Zudem beschreibt er unterschiedliche makroökonomische Konzepte von Green Growth über Degrowth bis hin zu postkapitalistischen Entwürfen, die er in Bezug auf Plausibilität, Wünschbarkeit und Umsetzungschancen prüft. Die Stärke offener Gesellschaften sieht Holzinger im offenen Diskurs über plurale Zukunftsstrategien. Am Ende plädiert er für eine moderne Bedarfsökonomie, die die Stärke freier Märkte nutzt, zugleich aber die Grundbedürfnisse unter Einhaltung der ökosystemischen Grenzen in den Mittelpunkt stellt.
- Preis soziale Stadt 2025
06. Mai, 09:30 – 17:00 Uhr
Der bundesweite Wettbewerb „Preis Soziale Stadt“ feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum. Das Engagement der verschiedenen Akteure in den Quartieren für gute Nachbarschaften ist vor dem Hintergrund der aktuellen Herausforderungen in der Gesellschaft besonders wichtig. Dies zeigen auch die aktuellen Befunde der InWIS-Studie „Überforderte Quartiere“, die hier erstmalig der Öffentlichkeit vorgestellt wird. Um so wichtiger ist es, mit dem Preis „Soziale Stadt“ regelmäßig Initiativen und Projekte zu ehren, die sich für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in den Quartieren und für lebenswerte Städte einsetzen..
- Klima ändert Dich! – Verbraucherorientierte Klimaanpassung zielgruppengerecht fördern
06. – 07. Mai, 10:00 – 16:00 Uhr
Durch das Projekt wird das Thema Klimaanpassung stärker als bisher in den Verbraucheralltag gerückt. Der Bundesverband reagiert damit auf das Wissensdefizit von Verbraucher/innen bezüglich Klimawandelfolgen einerseits und umsetzbaren Präventionsmaßnahmen im heimischen Umfeld anderseits. Übergeordnetes Ziel ist es, mehr Bewusstsein und Aufmerksamkeit für das Thema „Leben im und mit dem Klimawandel“ zu erzeugen bzw. zu verstärken. Durch gezielte Verbraucheransprache und das Aufzeigen von Lösungen sollen alltagsnahe Anreize für präventives Handeln im heimischen Umfeld gesetzt werden. Denn je früher individuelle Risiken (z. B. für vulnerable Bevölkerungsgruppen) erkannt und Lösungen erarbeitet werden, desto weniger unvorbereitet werden Klima- und Umweltveränderungen private Haushalte treffen.
- Brücken bauen in Zeiten der Spaltung – Nachhaltige Transformation gemeinsam gerecht gestalten
07. Mai, 09:30 – 17:00 Uhr
Unsere Gesellschaft steht unter Spannung: Demokratische Grundlagen sind international und auch in Deutschland bedroht. Vor Ort, in Kommunen, Politik, Unternehmen, Vereinen und in der Öffentlichkeit werden die Konflikte um die Gestaltung unserer Zukunft deutlich spürbar und stellen uns vor eine Zerreißprobe. Im Kern betreffen sie Fragen der Verteilungsgerechtigkeit, der Migration und Integration, der gesellschaftlichen Anerkennung sowie der Nutzung und Bewahrung unserer ökologischen Lebensgrundlagen. Mit dieser RENN.arena richten wir den Fokus auf Ursachen und Lösungswege dieser Spannungen. Wir gehen den Fragen nach, wie wir Brücken bauen, soziale sowie wirtschaftliche Ungleichheiten gemeinsam angehen und eine nachhaltige Transformation sozial gerecht gestalten können.
- Re.Think Building 2025
09. Mai, 11:00 – 18:00 Uhr
Wenn wir unseren Gebäudebestand gut durchdacht erhalten, sparen wir wertvolle Ressourcen und große Mengen CO₂. Jetzt gilt es, das Umbauen als bevorzugte Bauweise zu etablieren und zum Mainstream zu machen! Auf der natureplus RE.THINK BUILDING 2025 – organisiert in Kooperation mit dem Natural Building Lab der TU Berlin – zeigen führende Expert*innen, wie sie gängige Herausforderungen beim Umbauen erfolgreich gemeistert haben. Es erwarten uns innovative Lösungen und Best Practices zu Kosten- und Finanzierungsfragen, baurechtlichen und technischen Herausforderungen und vielem mehr. Dabei stellen wir auch die Frage nach geeigneten nachhaltigen Materialien. Die Teilnehmenden erwartet ein Mix aus Fachvorträgen zur Umbau- und Planungspraxis, interaktiven Workshops, Freiräumen zum Netzwerken, Materialmesse und Umbaubesichtigung. RE.THINK BUILDING ist die natureplus Fachkonferenz und internationaler Branchentreff für alle, die nachhaltiges Bauen voranbringen wollen: Planer*innen, Architekt*innen, Baustoffhersteller und -händler, Wissenschaftler*innen, Akteur*innen der Zivilgesellschaft und viele mehr.
- History and Geopolitics of Global Inequality: The Past Thirty Years
12. Mai, 18:30 – 20:00 Uhr
Explore how the past thirty years of differential economic growth, rising inequality, and changing intellectual paradigms have shaped today’s geopolitical landscape. In this lecture, CUNY economist Branko Milanovic examines the key economic and political shifts that have influenced global power structures since the end of the Cold War. In addressing the rise of new economic powers, changes in global inequality, and evolving international alliances, he offers a clear and engaging overview of the forces affecting our world today.
- Generationenfrage Gemeinwohl: Bezahlbares Wohnen
12. Mai, 15:00 – 17:00 Uhr
Der Fokus der „Generationenfrage Gemeinwohl“ liegt auf dem Gemeinwohlbegriff und einem ganzheitlichen Nachhaltigkeitsverständnis in Wohnungswesen und Stadtentwicklung. Dies sind beides Themen, die Akteurs- und generationenübergreifend diskutiert werden müssen. In zeitgemäßen kurzen Online-Diskussionsrunden möchten wir insbesondere neuen Stimmen und Ideen einen Zugang zur Verbandsarbeit und fachpolitischen Debatten bieten. Ziel dieses Formats ist es, den Austausch zwischen verschiedenen Disziplinen, Generationen und Ebenen zu zukunftsfester, nachhaltiger und gemeinwohlorientierter Stadtentwicklung und Wohnungswesen zu fördern. Nachhaltigkeit meint dabei das Austarieren sowohl ökologischer als auch sozialer und ökonomischer Komponenten. Damit möchten wir das gemeinsame Verständnis von Generationengerechtigkeit und Gemeinwohl der im DV engagierten Akteure und Partner:innen herausarbeiten und stärken.
- Zirkuläres Wirtschaften – Wegbereiter für Klimaneutralität
14. Mai, 13:00 – 15:40 Uhr
Zur Schonung von knappen natürlichen Ressourcen wird der Weg in eine wirksame zirkuläre Wirtschaftsweise und damit das Schließen von Stoffkreisläufen immer dringlicher. Dies gilt inzwischen als unbestritten und wird daher auf europäischer und nationaler Ebene mit gezielten politischen Programmen und Maßnahmen adressiert. Etwas im Schatten dazu steht der mindestens ebenso bedeutende und unverzichtbare Beitrag einer zirkulären Wirtschaftsweise zum Ziel der Klimaneutralität.
- Digital Sustainability Summit 2025
15. Mai
Wie gelingt die „Twin Transition“, also die Verbindung von grünem und digitalem Wandel? Welche digitalen Innovationen für mehr Nachhaltigkeit gibt es? Wie gelingt der Aufbau nachhaltiger digitaler Geschäftsmodelle? Und wie sieht die klimafreundliche digitale Wirtschaft der Zukunft aus? Darum geht es beim Digital Sustainability Summit (#DSS25) am 15. Mai 2025. Zum dritten Mal bringen wir Innovatorinnen und Innovatoren der Digitalbranche, Nachhaltigkeitscommunity, Wissenschaft und Verantwortliche aus der Politik zusammen.
- Kommunalrichtlinie: Klimaschutzkoordination
15. Mai, 10:00 – 11:30 Uhr
In den Online-Sprechstunden vermitteln die Experten und Expertinnen der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der ZUG die wichtigsten Informationen, zeigen Anleitungen zu Tools und Formularen und geben hilfreiche Praxistipps für die erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der KRL. Das Angebot richtet sich vor allem an Einsteiger und Einsteigerinnen, die erstmalig einen Antrag auf Förderung stellen..
- Stadtradeln 2025
16. Mai – 05. Juni
Vom 16. Mai bis 05. Juni 2025 geht das STADTRADELN in Berlin eine neue Runde. Melde dich jetzt an – und setze gemeinsam mit Tausenden anderen ein Zeichen für ein klimafreundliches Berlin! Beim STADTRADELN treten wir gemeinsam in die Pedale. Gefragt sind alle: Unternehmen, Vereine, (Hoch-)Schulen, Ämter und Behörden genau wie Teams aus Bekannten und Verwandten. Mitmachen ist einfach: Melde dich auf dieser Seite an, finde ein Team, gewinnen viele Mitradelnde und fahre im Aktionszeitraum möglichst viele Wege mit dem Fahrrad. Ob du zur Arbeit, zum Einkaufen, für deine Fitness oder ins Grüne radelst: Jeder Kilometer zählt!
- ZKA Spotlight: Klimaanpassung und mentale Gesundheit: Mentale Auswirkungen der Klimakrise
21. Mai, 10 – 11:30 Uhr
Die Veranstaltung wird entlang der Fragen „Welche psychischen Belastungen gehen mit der Klimakrise einher?“ und „Was sind zentrale Hebel zur Stärkung des mentalen Wohlbefindens im Hinblick auf die Klimakrise?“ geführt.
- Seminar Biodiversität im Unternehmen
22. Mai, 09:00 – 13:00 Uhr
Einführung: Was ist Biodiversität und warum ist sie relevant für Unternehmen? Chancen und Risiken für Unternehmen
Gute Argumente für eine verbesserte Biodiversitäts-Performance (inkl. gesetzliche Anforderungen)- Deutsche Biodiversitätsstrategie– CSRD – Biodiversität und Offenlegungspflichten / Reporting
– CSDDD – Biodiversität in Lieferketten
– EUDR – Biodiversität und Entwaldungsfreie Lieferketten
Managementansätze und Instrumente: Integration von Biodiversität in das (Umwelt-)Management
Praktische Beispiele von und für Unternehmen: Von der naturnahen Gestaltung des Firmenareals bis zur Entwicklung innovativer Produkten nach dem Vorbild der Natur.
Förderinstrumente (Input NRW.BANK)
Interaktiv: Durchführung eines Biodiversitäts-Signifikanz-Checks an einem Beispiel-Unternehmen
- Kommunalrichtlinie: Machbarkeitsstudien
22. Mai, 10:00 – 11:30 Uhr
In den Online-Sprechstunden vermitteln die Experten und Expertinnen der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der ZUG die wichtigsten Informationen, zeigen Anleitungen zu Tools und Formularen und geben hilfreiche Praxistipps für die erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der KRL. Das Angebot richtet sich vor allem an Einsteiger und Einsteigerinnen, die erstmalig einen Antrag auf Förderung stellen.
- Betriebe demokratisieren – der nächste Versuch des Sozialismus? Neue Praktiken zwischen Scrum und Holokratie
26. Mai, 19:00 Uhr
Dass Wirtschaft dem Menschen dienen sollte und nicht umgekehrt, dürfte auf breite Zustimmung stoßen. Doch die Frage, wie sich Unternehmen auf demokratische Weise so organisieren lassen, dass sie sowohl wirtschaftlich erfolgreich sind als auch emanzipatorischen Zielen von Gleichberechtigung und Herrschaftsfreiheit dienen und am besten auch einer nachhaltigen, klimaneutralen Ökonomie zum Durchbruch verhelfen, ist weniger einfach zu beantworten. Der Rechtsanwalt Rupay Dahm berät Kollektivbetriebe und Genossenschaften und gründete 2020 gemeinsam mit anderen die Reinigungskooperative Berlin als selbstverwaltete Kooperative. In seinem 550 Seiten umfassenden Buch „Selbstbestimmt arbeiten, Betriebe demokratisieren“ beschäftigt er sich mit dem Für und Wider bestehender Konzepte und diskutiert praktische Lösungen, die das Potenzial haben, nicht nur in Kleinbetrieben zu funktionieren. Dahm ist überzeugt: „Trotz ihrer begrenzten Auswirkungen stellt jede demokratisch organisierte Produktionsgenossenschaft das bestehende Wirtschaftssystem in Frage.“ Dahms Expertise beruht u.a. auch auf zahlreichen Interviews, die er seit 2011 in selbstverwalteten Betrieben in ganz Deutschland geführt hat.
- 22. Netzwerkkonferenz – Die 9R-Strategien der Kreislaufwirtschaft – Neue Anforderungen für die (Ressourcen-)Bildung?
27. Mai, 10:30 – 17:00 Uhr
Im Dezember 2024 wurde die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) vom Kabinett der Bundesregierung verabschiedet. Die NKWS soll einen entscheidenden Beitrag zur Reduzierung der Umweltbelastung, zum Schutz der Biodiversität und zum Klimaschutz leisten. Die zirkuläre Wirtschaft mit Ressourceneffizienz und Ressourcenschonung leisten einen effektiven Beitrag für Klimaneutralität und Dekarbonisierung.
Ob und wenn ja, welche neuen Anforderungen für die Ressourcenbildung sich aus der NKWS ergeben, ist der Schwerpunkt der 22. BilRess-Netzwerkkonferenz. Im Rahmen der Veranstaltung wollen wir diskutieren, wie sich die Anforderungen und Möglichkeiten der Kreislaufwirtschaft in alle Bildungsbereiche integrieren lassen.