Veranstaltungen im Dezember
Die ersten Schneeflocken fallen, Pfützen, Seen und Flüsse frieren zu, der Dezember ist da. Damit beginnt auch die Vorweihnachtszeit, in der viele Menschen Geschenke austauschen und sich auf festliche Traditionen freuen. Es ist eine besinnliche Zeit, in der über Vergangenes nachgedacht und neue Vorsätze gefasst werden. Bevor die Zeit beginnt, in der sich die meisten Menschen zurückziehen, gibt es noch einige spannende Veranstaltungen, an denen man teilnehmen kann. Beim Sustainable Economy Summit können spannende Vorträge von Persönlichkeiten aus der Wirtschaft mit Nachhaltigkeitsbezug online und vor Ort verfolgt werden. Impulsvorträge zum Thema Konsum werden ebenso angeboten wie Führungskräftetrainings und Softwareschulungen für Klimabilanzen. Auch für Familien ist etwas dabei: Der Christmas Garden Berlin lädt von Mitte November bis Mitte Januar zu einer funkelnde Reise mit Musik ein. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Besuch der Veranstaltungen und eine frohe Adventszeit!
- Christmas Garden Berlin
17. November – 14. Januar, 16:30 – 22:00 Uhr
Diesen Winter bring der Christmas Garden den Botanischen Garten wieder zum Leuchten und überrascht von 17. November 2023 bis 14. Januar 2024 mit kunstvollen Lichtfiguren, Illuminationen und eigens für den Christmas Garden komponierten Klangwelten. Bereits zum siebten Mal verzaubert das Lichtkunst-Event seine Gäste und nimmt Sie auf einem zwei Kilometer langen Rundweg durch das Freigelände mit auf eine funkelnde Reise.
- WANTED! STARKE ZIVILGESELLSCHAFTEN
06. Dezember, 18:00 – 19:30 Uhr
Persönlichkeiten aus der ganzen Welt berichten in dieser Veranstaltung von dem, was sie selbst in ihrem Kampf für eine weltoffene und faire Gesellschaft erlebt und erlitten haben. Wir beleuchten Rolle, Aufgabe und Zustand der Zivilgesellschaft. Inspirationen werden gesammelt, wie jeder und jede selbst aktiv für die Demokratie streiten kann.
- Förderprogramme & Beratungsangebote für Ressourceneffizienz, Biodiversitätsmanagement & weitere Nachhaltigkeitsmaßnahmen – Servicestellen stellen ihre Angebote vor & beantworten Fragen zu Anträgen etc.
06. Dezember, 16:00 – 17:30 Uhr
Die Webinarreihe “Kurs auf Nachhaltigkeit” bietet kleinen und mittelständischen Unternehmen mit Sitz in Bremen und Hamburg Hilfestellungen, um Nachhaltigkeit Schritt für Schritt in ihrer Organisation zu integrieren. Praxisnahe Erfahrungsberichte und Tipps von Expertinnen und Experten liefern hilfreiche Anregungen. Geschäftsführende und Nachhaltigkeitsbeauftragte, an die sich die Reihe wendet, können Fragen stellen und über ihre persönlichen Herausforderungen in Sachen Nachhaltigkeitsmanagement in den Austausch gehen. Die dritte Ausgabe am 06.12.2023 um 16.00 Uhr gibt einen Überblick über Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten für diverse Nachhaltigkeitsmaßnahmen. Teilnehmende können Fragen zu den Beratungsleistungen stellen. Inhaltliche Beratungsfragen sollen in dem Webinar nicht thematisiert werden.
- Gibt es das suffiziente Unternehmen? Gemeinwohlökonomie auf dem Prüfstand
07. Dezember, 19:00 Uhr
Während es anerkannt ist, dass für ein nachhaltiges Wirtschaften mehr Effizienz, also die Entkoppelung des Wirtschaftswachstums vom Naturverbrauch als strategisches Ziel gelten muss, haben Suffizienz-Strategien – also die Entkoppelung des materiellen Wohlstands von der Lebensqualität – im ökonomischen Sektor bisher keine Bedeutung, sondern werden nur in der Privatsphäre diskutiert. Unternehmen, die sich der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) verpflichtet sehen, ticken aber vermutlich anders, meint der Ingenieur und Personalleiter eines mittelständischen Unternehmens André Jäger.
- GAMECHANGER NACHHALTIGKEIT – WAS FÜHRUNGSKRÄFTE WISSEN SOLLTEN
07. Dezember, 11:00 – 12:00 Uhr
Die grüne Transformation der Wirtschaft wird in den Unternehmen zum Gamechanger. Sie fordert Führungskräfte aller Abteilungen heraus, Lösungen zu finden und gemeinsam umzusetzen. In dieser Masterclass erläutert Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan Schaltegger in einem 30-minütigen Interview, wie die Nachhaltigkeitstransformation Unternehmen erfasst und wie sich Führungskräfte darauf vorbereiten. Schaltegger ist einer der weltweit renommiertesten Professoren für Nachhaltigkeitsmanagement und Gründer des ersten MBA Sustainability Management. Zusätzlich zum Interview wird es eine 15-minütige Frage-Antwort-Runde mit den Teilnehmenden geben. Im Rahmen der Masterclass stellen wir Ihnen exklusiv die Fortbildung “ESG Professional” vor, einer maßgeschneiderten berufsbegleitenden Weiterbildung für Führungskräfte in Kooperation von Leuphana Universität Lüneburg und dfv Mediengruppe (GREEN.WORKS).
-
Klimaschutz und Klimaanpassung in Kommunen verankern
07. Dezember, 13:30 – 20:00 Uhr
Kommunen spielen bei der Bewältigung der Klimakrise eine zentrale Rolle. Dennoch sind Klimaschutz und Klimaanpassung bislang freiwillige Aufgaben der Städte, Gemeinden und Landkreise. Damit Kommunen die dringend notwendige sozial-ökologische Transformation trotz knapper finanzieller und personeller Ressourcen stemmen können, braucht es eine systematische und flächendeckende Verankerung von Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene. Doch wie können wir die Rahmenbedingungen für kommunalen Klimaschutz und Klimaanpassung nachhaltig verbessern? Die vom Klima-Bündnis und dem Konvent der Bürgermeister für Energie & Klima organisierte Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit gemeinsam mit Entscheidungsträger*innen aus Kommunen, Bundes- und Landespolitik sowie dem europäischen Ausland neue Perspektiven zu gewinnen, sich zu vernetzen und eigene Erfahrungen zu teilen.
-
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht
07. Dezember, 10:00 – 11:00 Uhr
Wir dürfen die Ressourcen unseres Planeten nicht weiter verschwenden. Daher ist es wichtig, die Treibhausgasemissionen, die durch unser aller, aber vor allem durch unternehmerisches Handeln entstehen, zu kennen, um daraus Handlungsoptionen abzuleiten. Aus diesem Grund haben wir eine Software entwickelt, die es ermöglicht, eine eigene Klima-Bilanz zu erstellen. Für alle Unternehmen, jeglicher Größe, für jede Branche. Für unseren Planeten!
- KUNSTSTOFFRECYCLING UND KREISLAUFWIRTSCHAFT – DISKUTIERT UND NACHGEFRAGT 2023
11. Dezember, 14:00 – 18:00 Uhr
Kunststoffrecycling und Kreislaufwirtschaft sind entscheidende Herausforderungen für die Industrie der Zukunft. Die Veranstaltung „Kunststoffrecycling und Kreislaufwirtschaft 2023“ bietet Teilnehmern aus kunststoffverarbeitender Industrie, Forschungseinrichtungen, Recycling-Experten, Politik und Verwaltung die Möglichkeit, die Sensibilisierung zum Thema Recycling fortzuführen, Wege aufzuzeigen und Vorbereitungen auf eine zirkuläre Wertschöpfung zu erläutern. Ziel der Veranstaltung ist es, dass sich die Akteure aus unterschiedlichen Bereichen kennenlernen und austauschen. Forschungseinrichtungen können fachlich Input geben. Antworten auf Fragen wie „Was kann ich tun?“ und „Wo kann ich mich einsetzen?“ sollen gefunden werden.
- Sustainable Economy Summit
11. – 13. Dezember
Neue Denkansätze sind gefragt. Innovationen, Ideen und Austausch sind für eine erfolgreiche Transformation unverzichtbar. Der „Sustainable Economy Summit“ eröffnet den dazu notwendigen Begegnungsraum. Er leistet auf diese Weise einen wichtigen Beitrag: Ob Beschleunigung von Investitionsvorhaben, effizientere Ressourcennutzung oder Erhöhung und Erhalt der Akzeptanz für Nachhaltigkeitsmaßnahmen – all diesen Herausforderungen müssen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gemeinsam begegnen. Ich freue mich auf die Gespräche!“ Dr. Robert Habeck
- Design oder Nachhaltigkeit?
12. Dezember
Das Team der ecosign/Akademie für Gestaltung in Köln hat sich zur Aufgabe gemacht, Nachhaltigkeit als designerischer Herausforderung zu begegnen. Die Lösungen, die hier entwickelt werden, nehmen die gesamte Wertschöpfungskette in den Blick: Vom Abbau der Ressourcen über die Produktion, die Transportwege und die Nutzungsphase bis hin zur Post-Use-Phase. Es geht also nicht darum, durch Design Dinge besser verkaufbar zu machen, sondern ihren ökologischen Fußabdruck zu minimieren, ohne Funktionalität, Schönheit und Massentauglichkeit einzuschränken.
- Was kostet Klimaschutz? Kosten und Nutzeneffekte von Klimaschutzmaßnahmen
12. Dezember, 09:30 – 12:00 Uhr
Die Umsetzung der Energiewende beschäftigt immer mehr Kommunen, soziale Träger und Leitungen sozialer Einrichtungen. Das Ziel ist klar, im Jahr 2045 muss Deutschland treibhausgasneutral sein. Die Umsetzung erfolgt lokal vor Ort und der Gebäudesektor spielt dabei eine wichtige Rolle. Die Akteure stehen angesichts der Komplexität dieser Aufgabe und der begrenzten finanziellen Mittel vor großen Herausforderungen. Daher rücken die Fragen, wieviel Energie und CO2 durch die verschiedenen Klimaschutzmaßnahmen am und im Gebäude von KiTas, Pflegeeinrichtungen, Familien- oder Kulturzentren eingespart werden und wie hoch die damit verbundenen Investitionskosten sind, immer stärker in den Fokus. Angesichts der globalen Bedeutung der Klimaziele, kann es nicht nur um möglichst kostengünstiges Bauen und Sanieren gehen.
- Wer zahlt die Zeche?
12. Dezember, 18:00 – 20:00 Uhr
Wie Entschädigungsklagen zu einer gerechteren Verteilung der Kosten der Klimakrise beitragen können. Vortrag von Dr. Miriam Saage-Maaß (Legal Director beim European Center for Constitutional and Human Rights) und Kläger:innen aus Pari Island, Indonesia
- Wer trägt die Kosten für unseren Konsum?
13. Dezember, 19:00 – 20:30 Uhr
Während wir in Sicherheit und Wohlstand leben, leiden andere unter ausbeuterischen Arbeitsbedingungen, Armut und Hunger. Wir setzen uns mit den Ursachen und Folgen von Ungerechtigkeit auseinander, werfen einen Blick auf Brandenburg und suchen Wege für eine fairere Welt.Impulsvortrag: Dr. Klaus Seitz, ehemaliger Leiter der Abteilung Politik bei Brot für die Welt
Gäste: Uwe Prüfer, Verbund Entwicklungspolitischer Nichtregierungsorganisationen Brandenburgs e.V.
- Integrierte Stadtentwicklungskonzepte: Informelle Instrumente für die Klimaanpassung nutzen
13. Dezember, 10:00 – 11:00 Uhr
Wie lassen sich Stadtentwicklungskonzepte als informelle Instrumente für die Klimaanpassung einsetzen?
Wie können Klimaanpassungsbelange mit stadtplanerischen Anforderungen verknüpft werden?
Welche Bedeutung besitzen Stadtentwicklungskonzepte für die anschließende formelle Planung?
Wie kann ein politischer Beschluss der Konzepte erreicht werden?
ZKA Moderation: Vera Engelmann (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen