Veranstaltungen im November

Kalender, Kaffeetasse, Zimmerpflanzen

Der November ist eine wichtige Übergangszeit im Jahr. Die Tage werden kürzer, die Temperaturen sinken und die Natur bereitet sich auf den Winter vor. Der elfte Monat ist bekannt für seine melancholische Stimmung und bietet eine Fülle jahreszeitlicher Veränderungen. Von goldenen Herbstlandschaften bis zu den ersten Schneefällen ist der November geprägt von einer Mischung aus Abschied und Neubeginn. Gleichzeitig ist er aber auch eine Zeit der besonderen Ereignisse, denn in diesem Jahr finden wieder zahlreiche Kongresse und Tagungen statt. Das Difu bietet unter anderem die Kommunale Klimakonferenz vor Ort und im Hybridformat an. Außerdem gibt es die Jahrestagung des BMDV unter dem Titel „Von Tür zu Tür – Nachhaltig unterwegs im ländlichen Raum“. Digital gibt es verschiedene Möglichkeiten, sich zum Thema Klimamanagement fortzubilden, das ZKA Spotlight bietet mehrere Online-Seminare an. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Besuch der Veranstaltungen! 

 

  • Kommt nach dem Deutschlandticket die Mobilitätsgarantie? 
    07. November, 18:00 – 19:30 Uhr
    Millionen von Menschen in Deutschland sind in ihrer Mobilität eingeschränkt. Viele Linienbusse, vor allem in ländlichen Regionen, sind nur an Schulwegen ausgerichtet. Gleichzeitig besitzt jeder zehnte Haushalt im ländlichen Raum keinen Pkw. Günstige Tarife wie mit dem Deutschlandticket helfen hier nicht weiter. Im letzten Teil der Webinarreihe werden die in den ersten beiden Teilen besprochenen Vorschläge und Praxisbeispiele mit Vertreter:innen aus der Bundes- und Landespolitik, den Gemeinden und der ÖPNV-Branche diskutiert.

 

  • 24. BilRess-Webseminar: Circular Economy in KMU: Potenzialcheck und Train-the-Trainer-Konzept
    07. November, 14:00 – 15:30 Uhr
    Der Check besteht aus vier Bausteinen, welche unabhängig voneinander genutzt werden können: ein Erstgespräch für den inhaltlichen Einstieg, die Durchführung eines Checks mit dem Online-Tool „Circularity Matrix“, die Entwicklung eines Maßnahmenplans sowie die Weitervermittlung an Partner*innen im Netzwerk. Wichtige Multiplikator*innen und Unterstützer*innen des Transformationsprozesses sind Berater*innen. Im BilRess-Webseminar erhalten die Teilnehmenden einen Überblick zur Arbeit des Prosperkollegs, lernen den Potenzialcheck kennen und erfahren, wie das Train-the-Trainer-Konzept entwickelt und umgesetzt wird

 

  • KI als Hebel für gemeinnützige Arbeit
    08. November, 17:00 – 18:30 Uhr
    Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Während Chancen und Risiken in Talkshows, unter Freunden und in der Familie diskutiert werden, übernehmen entsprechende Programme in manchen Branchen und auch im Alltag von Privatpersonen schon umfangreiche Aufgaben. Auch für die Arbeit in NGOs zeigt sich Potenzial in der Erleichterung einiger Tätigkeiten. Ohne die Gefahren außer Acht zu lassen, wollen wir gemeinsam diskutieren, wie Künstliche Intelligenz sinnvoll für die Arbeit in gemeinnützigen Organisationen eingesetzt werden kann. Wir laden Sie herzlich ein zu unserem digitalen Austausch ein.

 

  • BLUE PLANET Berlin Water Dialogues, Closing the Loop: Circular Water Economy
    08. November, 12:00 – 18:00 Uhr
    We are excited to bring together key stakeholders, including representatives from government, NGOs, major metropolitan areas, research and scientific institutions, as well as business leaders from the water, energy, agriculture and other industries.Let’s exchange ideas, initiate R&D collaborations and discuss new business models!

 

  • Wege aus der Klimakrise: Konkrete Gefahren – abstrakte Ziele – kreative Lösungen
    09. – 12. November
    Bei unserer viertägigen politischen Reise durch Berlin machen wir uns gemeinsam auf die Suche nach Antworten. Wir sprechen mit Menschen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, mit zivilgesellschaftlichen Akteuren aus ganz unterschiedlichen Ecken der Gesellschaft, sehen uns Orte an, an denen klimaneutrale Utopien Realität sind, und solche, die sich diesem Wandel widersetzen.

 

  • Mehr Miteinander ist möglich! Der Methoden-Kompass für erfolgreiche Projekte und Initiativen
    10. November, 19:00 Uhr
    Eva Stützel begleitet diese Frage fast ihr ganzes Leben. „Seit ich ein Teenager war,“ berichtet sie, „engagiere ich mich in Initiativen, die zum Wandel beitragen wollen. Meine Geschichte begann bei terre des hommes, ging weiter über die Gründung einer Pfadfindergruppe, eine BUND-Ortsgruppe, und seit 30 Jahren bin ich nun vor allem in ein und demselben Projekt aktiv, dem Ökodorf Sieben Linden.“ Jetzt hat sie ein sehr praktisches Buch über ihre Erfahrungen mit einer Fülle von Methoden geschrieben, die letztlich alle nur dem Ziel dienen, Arbeitsgruppen, Projektteams und die Menschen in Initiativen produktiv zu unterstützen.

 

  • Sharing Economy – Wirklich ein Beitrag zur Nachhaltigkeit?
    11. November, 19:00 Uhr
    Eine Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft von 2018 untersuchte die ökonomische Bedeutung der Sharing Economy und kam zu dem Schluss: Im Bereich der Alltagsgegenstände sei sie gering. Im Mobilitätssektor hingegen sehe es anders aus: Carsharing und Ridesharing entwickelten sich weiterhin dynamisch und minderten angeblich die Nutzung anderer Verkehrsträger. Die Wirtschaftspsychologin Sonja Deborah Eisele wollte wissen, wovon es abhängt, ob Sharing-Plattformen genutzt werden. In ihrer Untersuchung konzentrierte sie sich auf sogenannte Peer-to-Peer Plattformen (P2P), auf denen alle Beteiligten gleichberechtigt sind und sowohl Anbieter als auch Nachfrager sein können.  Zu den bekanntesten gehören eBay Kleinanzeigen, Too Good To Go und Vinted.

 

  • Future Sustainability Week 2023; Rethink. React. Reconnect.
    13. – 16. November, 09:30 – 15:30 Uhr
    Mit der Future Sustainability Week 2023 bietet der Verlag Der Tagesspiegel seit 2020 eine Plattform für Austausch und Vernetzung an. Im Fokus liegen dabei die großen Hebel für die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft, ohne Bezahlbarkeit und Wettbewerbsfähigkeit aus den Augen zu verlieren. Im Vorfeld der diesjährigen UN-Klimakonferenz in Dubai diskutieren wir: Wo stehen wir in Deutschland auf dem Weg in eine nachhaltigere Zukunft? Wie sieht die Halbzeitbilanz unserer Bundesregierung aus? Welche Lösungen und Innovationen – wirtschaftlich, gesellschaftlich und technologisch – braucht die Transformation? Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse sind wegweisend? Wie stärken wir internationale Allianzen für den Klima- und Umweltschutz?

 

  • 5. NaKoMo-Jahreskonferenz „Von Tür zu Tür – Nachhaltig unterwegs im ländlichen Raum“
    14. – 15. November, 12:00 – 15:00 Uhr
    Auch in diesem Jahr laden wir Sie herzlich zur NaKoMo-Jahreskonferenz ein. Unter dem Motto „Von Tür zu Tür – Nachhaltig unterwegs im ländlichen Raum“ wollen wir mit Ihnen über innovative und digitale Mobilitätslösungen für den ländlichen Raum sprechen. Unsere Leitfrage: Wie gelingt es, den Menschen flexible und bezahlbare Mobilitätsangebote zu machen? Wir freuen uns, Sie als Gast bei der fünften NaKoMo-Jahreskonferenz begrüßen zu dürfen. Die Konferenz wird zudem live gestreamt. Neben einem Grußwort von Bundesminister Dr. Volker Wissing erwarten Sie spannende Diskussionsrunden und inhaltliche Sessions, unter anderem zu den Themen attraktiver ÖPNV, Carsharingmodelle und die Potenziale der Digitalisierung.

 

  • Umweltbeobachtung – Fit für die Zukunft?!
    14. – 15. November, 09:00 – 14:30 Uhr
    Die 9. Umweltbeobachtungskonferenz (UBK23) wird den (potentiellen) Beitrag der Umweltbeobachtung zu einer sozial-ökologischen Transformation beleuchten. Übereinstimmend konstatieren die Europäische Umweltagentur, der Weltklimarat, der Weltbiodiversitätsrat, die Vereinten Nationen und die Bundesregierung eine beträchtliche Diskrepanz zwischen dem Zustand der Umwelt und den politischen Umweltzielen. Um den Umweltzustand zu verbessern und die Ziele zu erreichen, ist eine sozial-ökologische Transformation notwendig. Diese muss alle Mitglieder unserer Gesellschaft einbeziehen und erfordert nicht nur die Überwachung und Vorhersage der Entwicklungen im Umweltbereich, sondern auch ein verändertes Denken und Handeln.

 

  • Politische Bildung durch und für nachhaltige Entwicklung
    15. November, 14:00 – 16:30 Uhr
    Praktische Ansätze und Gedanken zur Verbindung von Politischer Bildung und BNE werden im #DBUdigital Online-Salon „Politische Bildung durch und für nachhaltige Entwicklung“ in Kooperation mit dem Fachforum Pol*BNT am Mittwoch, 15. November 2023, von 14:00 bis 16:30 Uhr präsentiert. Konkrete Anregungen, Materialien, Texte usw., die im Kontext der involvierten DBU-Projekte entstanden sind, werden im Vorfeld in einer Taskcard zusammengestellt und den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt.

 

  • ZKA Spotlight – Aktuelle Förderkulisse: Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels (DAS-ANK-Förderung)
    15. November, 10:00 – 11:30 Uhr
     Bei der Veranstaltung ZKA Spotlight werden Fragen zur Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels besprochen. Dazu zählen unter anderem: Welche Neuerungen ergeben sich mit dem ANK-DAS-Förderaufruf? Worauf sollten Sie bei der Antragsstellung achten? Welche Potenziale bieten das Zusammendenken von natürlichem Klimaschutz, Stärkung der Biodiversität und der Anpassung an die Folgen der Klimakrise? (Vorstellung von Praxisbeispielen aus der kommunalen Verwaltungspraxis)  

 

  • Treibhausgasbilanz Grundlagen & Praxis
    15. November, 13:00 – 14:00 Uhr
    Transparenz über die eigenen Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) wird für den Mittelstand immer wichtiger – ob unter dem Aspekt der Ressourcen- und Kosteneinsparung oder der Erfüllung von Kundenanforderungen.  Zusammen mit Andreas Bauer-Niermann von der Effizienz-Agentur NRW zeigen wir Ihnen, wie Sie eine eigene Treibhausgasbilanz für Ihr Unternehmen erstellen. Dabei beantworten wir diese Fragen: Was sind Treibhausgase? Warum sollte sich der Mittelstand mit ihnen befassen? Was sind die Ziele der Bilanzierung? Wie hilft das Tool ecocockpit bei der Erfassung der THG-Emissionen Ihres Unternehmens? Wie erstellen Sie Berichte und Zertifikate in dem Tool? Was folgt nach der Bilanzierung?

 

  • Wie tragen Biosphärenreservate zur nachhaltigen Entwicklung bei?
    15. November, 19:00 – 20:30 Uhr
    1970 wurde das UNESCO-Programm „Der Mensch und die Biosphäre“ ausgerufen, das Lösungen für eine nachhaltige Nutzung und für die Erhaltung der natürlichen Ressourcen beispielhaft umsetzen soll. Mit den Biosphärenreservaten wurde ein weltweites Netz von Schutzgebieten geschaffen. Inwieweit wurden die Ziele einer nachhaltigen Entwicklung erreicht? Impulsvortrag: Prof. Dr. Johannes Prüter, Nationalkomitee des MAB Programms der UNESCO
    Gäste: Prof. Dr. Erik Aschenbrand, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde; Dr. Martin Flade, Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin; Doris Klughardt, Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz.

 

  • Einführung in das Umweltmanagement: Vom Klima- zum Umweltmanagement
    16. und 28. November, 09:30 – 13:00 Uhr
    Wie lässt sich das Umweltmanagements nach EMAS implementieren? Welche Schritte sind bereits durch das Klimamanagement abgedeckt? In diesem zweiteiligen Workshop lernen Sie die Bausteine eines Umweltmanagements kennen und bekommen Informationen zu Anforderungen und Abläufen. Gemeinsam mit unseren Experten evaluieren Sie, welche Bausteine des EMAS-Umweltmanagement Sie bereits durch Ihre Aktivitäten im Klimamanagement abgedeckt haben.

 

  • Nachhaltige Kommunen in Brandenburg 2023 – wie weiter?
    16. November, 09:30 – 16:00 Uhr
    Wir möchten Sie zur Veranstaltung „Nachhaltige Kommunen in Brandenburg 2023: Wie weiter?“ einladen, um verschiedene kommunale Nachhaltigkeitsthemen praxisnah zu diskutieren und sich mit anderen Kommunalvertreterinnen und -vertretern auszutauschen. Der Fokus liegt dabei auf den Themen Klimaanpassung und Klimaschutz, Kommunen im Wasserstress und Chancen und Herausforderungen der kommunalen Wärmeplanung.

 

  • KOMMUNALE KLIMAKONFERENZ 2023
    16. – 17. November
    Am 16. und 17. November 2023 sind Akteure des kommunalen Klimaschutzes zur Kommunalen Klimakonferenz 2023 nach Berlin eingeladen, um sich über Neuigkeiten aus der Community zu informieren, spannende Projekte aus der Praxis kennenzulernen und viel Raum für Netzwerkarbeit und Erfahrungsaustausch zu nutzen. Im Fokus der diesjährigen Konferenz steht das Thema „Klimakommunikation“. Ergänzt wird die Präsenzveranstaltung durch einen Livestream sowie Online-Fachforen am 21. und 22. November 2023.

 

  • Brandenburger Wasserstofftag 2023
    17. November, 10:00 – 16:00 Uhr
    Der Brandenburger Wasserstofftag bringt als größtes Brandenburger Wasserstofftreffen die Akteure der Wasserstoffwirtschaft im Land zusammen und bietet eine landesweite Plattform für den Austausch zu aktuellen Entwicklungen und zukunftsweisenden Innovationen sowie von Fachwissen im Bereich der Wasserstofftechnologien. Neben spannenden Fachvorträgen zu aktuellen Themen am Nachmittag erwartet Sie am Vormittag eine umfangreiche Podiumsdiskussion mit Minister Steinbach und ausgewählten Expertinnen und Experten.

 

  • Das Potenzial der Vergangenheit für die Zukunft nutzen: Die Rolle historischer Städte bei Resilienz und Klimaanpassung
    21. November, 13:00 – 14:30 Uhr
    Der #DBUdigital Online-Salon geht der Frage nach, wie historische Städte dazu beitragen können, urbane Räume resilienter gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels zu machen. Historische Städte weisen in Bezug auf Bausubstanz, Bebauung und Verkehrswegen Besonderheiten auf, die eine positive Rolle bei der Bewältigung des Klimawandels spielen können. Dabei lässt sich diese Rolle von historischen urbanen Strukturen aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten. Ziel der Veranstaltung ist es, aktuelle Erkenntnisse dazu kritisch zu diskutieren und Empfehlungen für die Gestaltung von – auch künftig lebenswerten – Städten abzuleiten.

 

  • KOMMUNALE KLIMAKONFERENZ 2023; 3. Konferenzteil
    21. – 22. November, 09:30 – 12:00
     Uhr
    Der dritte Veranstaltungsteil der Kommunalen Klimakonferenz 2023 findet in Form von zwei Online-Foren statt. Hier können Kommunalvertreterinnen und -vertreter von der Expertise und den Erfahrungen anderer Kommunen lernen und Impulse für ihre tägliche Klimaschutzarbeit gewinnen.

 

  • Die Solarwende selbst erleben: zu Besuch im Solarzentrum in Berlin
    23. November, 15:00
     Uhr
    Kann ich auf meinem Balkon eine eigene Solaranlage bauen? Welche staatlichen Anreize oder F?rderprogramme gibt es in Berlin, um die Installation von Solaranlagen zu unterst?tzen? Welche Rolle spielt die Solarenergie in der Gesamtstrategie Berlins zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und zum Klimaschutz? Wie ist der aktuelle Stand der Solarenergie-Infrastruktur in Berlin und wie hat sie sich in den letzten Jahren entwickelt? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie auf unserer nachhaltigen Tour.

 

  • Herausforderungen im Klimamanagement: Inspiration und Lösungswege finden
    23. November, 10:00 – 11:30 Uhr
    Bei der Veranstaltung ZKA Spotlight werden Fragen zu den Herausforderungen im Klimamanagement besprochen. Unter anderem werden folgende Fragen diskutiert:  Welchen Herausforderungen begegnen Klima(anpassungs)manager*innen?  Wie kann Überzeugungsarbeit innerhalb der Verwaltung und bei der Kommunalpolitik geleistet werden? Was muss bei der Erstellung von integrierten Klimaanpassungskonzepten berücksichtigt werden? Welche Hilfsangebote existieren auf Bundes- und Landesebene?

 

  • BPW – Rechtsformen Gemeinnützigkeit und Gründungsformalitäten
    23. November, 15:00 – 17:00 Uhr
    Alle Seminare & Workshops des Gründungszentrums sind für Studierende, Alumni sowie wissenschaftliche Mitarbeitende aller Fachbereiche offen und kostenlos. Für die Teilnahme werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Alle Teilnehmenden werden gebeten, sich mit ihrer Hochschul-Emailadresse (falls vorhanden) zu den Veranstaltungen anzumelden. Bei diesem Seminar werden Fragen zur Gemeinnützigkeit und weiteren Gründungsformalitäten von der BPW geklärt.

 

  • RENN.tage 2023 in Hannover
    27. – 28. November, 18:00 – 17:00 Uhr
    Wir laden Sie herzlich zu den RENN.tagen 2023 nach Hannover ein. Nehmen Sie auch gerne am informellen Get-together am Vorabend teil. Wir freuen uns auf Sie! Sie haben bei den RENN.tagen die Möglichkeit an einem von vier verschiedenen Workshops (sog. (b)RENNpunkte) teilzunehmen.

 

  • Vortrag: Waldemar Zeiler – Gründer von Einhorn an der HNEE
    30. November, 12:00 – 13:00, Stadtcampus, Haus 6, Aula
    Waldemar Zeiler, Gründer des Sozialunternehmens Einhorn und Autor von Unfuck the Economy ist zu Gast an der HNEE und stellt sein neues Projekt Einhorn.energy vor.
    Darüber hinaus beantwortet er Fragen zu Social Entrepreneurship, Fairstainability, seiner eigenen Gründungsgeschichte und wie wir alle gemeinsam ein Kohlekraftwerk ersetzen können.

 

  • Webinar: Wärmewende im Wohnbereich – Praktische Umsetzung des Gebäude-Energie-Gesetzes (GEG)
    30. November, 14:00 – 16:00
    Die Webinarreihe von RENN.mitte geht 2023 in die dritte Runde. Unter dem Motto „Die Welt von Morgen bauen. Wege zur nachhaltigen Kommune“ findet eine Reihe von Webinaren für Kommunen und kommunal interessierte Akteure statt. Die Reihe ist Teil des Gemeinschaftswerks Nachhaltigkeit, welches in diesem Jahr den Schwerpunkt nachhaltiges Bauen und Wohnen ausgerufen hat. Welche Baumaßnahmen bringen meine Kommune in die Zukunft? Welche nachhaltigen Baumaterialien gibt es überhaupt? Wie wird Bauen und Wohnen sozial gerechter? Von der Planung der Baumaßnahme, über die Wahl der Baumaterialien bis hin zu nachhaltigen Quartieren zeigt die Webinarreihe gute Beispiele aus der Praxis und bietet die Möglichkeit zu Austausch und Nachfragen.

 

  • Transformationssoziologie
    30. November – 01. Dezember
    Die Expansion von Praktiken des Experimentierens, des trans- und interdisziplinären Austauschs, sozialer Innovationen und partizipativer und transformativer Forschung – seien es Living Labs, Nischenexperimente, offene Arenen etc. – in ganz verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen, setzt die Soziologie vor eine erneute Richtungsentscheidung. Welche Rolle soll sie analytisch zu gesellschaftlichen Veränderungsprozessen einnehmen und welche Rolle kann (und soll) sie selbst in diesen Transformationsprozessen spielen? Befeuert wird diese Entwicklung durch einen hohen normativen gesellschaftspolitischen Erwartungsdruck, der eine neue Rolle der Sozialwissenschaften in der Ausgestaltung gesellschaftlichen Wandels – etwa hin zu einer nachhaltigeren Gesellschaft – einfordert. Für eine Transformationssoziologie stellt sich die Frage von ‚Engagement und Distanzierung‘ (so Elias) mithin auf eine ganz neue Weise. Die Tagung Transformationssoziologie möchte sich mit diesem Themenkreis beschäftigen, interessierte Forscher*innen versammeln und einen Startpunkt für ein Community Building schaffen.

Das könnte dich auch interessieren …