Kalender von Veranstaltungen
M Mo.
D Di.
M Mi.
D Do.
F Fr.
S Sa.
S So.
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
DGNB JAHRESKONGRESS Der zweitägige digitale Kongress beleuchtet aktuelle Entwicklungen rund um das nachhaltige Bauen
Nachhaltiges Bauen heißt Vielfalt – Vielfalt an Möglichkeiten, an Perspektiven, an Menschen. Bei unserem Jahreskongress am 27. und 28. Februar 2024 steht ebendiese Vielfalt im Mittelpunkt. Die Veranstaltung liefert eine Bestandsaufnahme, wo wir mit...
2 Veranstaltungen,
Online-Veranstaltung „New Work, Arbeit 4.0 & Co. – wie sieht Arbeit in einer zukunftsfähigen Wirtschaft aus?“
Online-Veranstaltung „New Work, Arbeit 4.0 & Co. – wie sieht Arbeit in einer zukunftsfähigen Wirtschaft aus?“
Gute Arbeit, New Work, Arbeit 4.0 – und Nachhaltigkeit?! Wie das zusammenhängt und welche Rolle neue Arbeitskonzepte für ein zukunftsfähiges Wirtschaften spielen, steht bei dieser Veranstaltung im Fokus. Digitalisierung, Flexibilität, Partizipation, Sinnhaftigkeit – das sind Schlagworte,...
1 Veranstaltung,
Naturbasierter Klimaschutz und lokale Klimafolgenanpassung Webinar-Reihe „Fit & Regional“: EFRE Webinar
Naturbasierter Klimaschutz und lokale Klimafolgenanpassung Webinar-Reihe „Fit & Regional“: EFRE Webinar
Das Webinar richtet sich an Interessierte aus den EFRE-Verwaltungen, Umweltresorts, aus privat und öffentlichem Sektor, Kommunen, Verbände und der Zivilgesellschaft. Mit dem Projekt „Fit und Regional“ setzt sich der BUND für die Stärkung des...
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Wie SDG-Scouts® in Unternehmen Nachhaltigkeit voranbringen
Wie SDG-Scouts® in Unternehmen Nachhaltigkeit voranbringen
Die dreiteilige B.A.U.M.-Workshopreihe „SDG-Scouts® – Auszubildende und Nachwuchskräfte für Nachhaltigkeit in Unternehmen“ bietet Teilnehmenden die einzigartige Möglichkeit, die Umsetzung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) in die Unternehmenspraxis zu bringen. Die betriebliche SDG-Erkundung als...
1 Veranstaltung,
Online-Dialog: Stadtnatur II
Online-Dialog: Stadtnatur II
Diskutieren mit Expertinnen und Experten, Impulse erhalten, sich mit anderen Teilnehmenden austauschen: Das UN-Dekade-Büro organisiert in regelmäßigen Abständen Online-Dialogveranstaltungen mit interessanten Fragen rund um das Kernthema: Wiederherstellung von Ökosystemen. Die Teilnahme steht allen Interessierten...
1 Veranstaltung,
Was macht eine gute CO2-Kompensation aus?
Was macht eine gute CO2-Kompensation aus?
Immer mehr Unternehmen streben Klimaneutralität an. Im Vordergrund steht zunächst die Vermeidung bzw. Verringerung von Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) durch Klimaschutzmaßnahmen. Die Emissionen lassen sich aber nicht immer und vor allem nicht von heute auf morgen vollständig vermeiden....
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Energiewende in Israel, Australien, UK, Deutschland – Update
Energiewende in Israel, Australien, UK, Deutschland – Update
Deutschland war bei der Energiewende globale Pionierin und beflügelte den Klimagipfel in Paris. Doch 2013 wanderten die Photovoltaik-Arbeitsplätze nach China, der Windkraftaufbau schwächelte. Erst jetzt mehren sich Anzeichen einer Erholung. Wie sehen die Energiewende...
0 Veranstaltungen,
2 Veranstaltungen,
13. Deutsche Klimatagung Potsdam
Klima verbindet - Die Deutsche Meteorologische Gesellschaft e.V. (DMG) lädt zusammen mit dem Deutschen GeoForschungsZentrum (GFZ), dem Alfred-Wegener Institut (AWI), dem Deutschen Wetterdienst (DWD), der Freien Universität Berlin (FU Berlin) und dem Potsdam Institut...
Nachhaltig kreativ vernetzt
Nachhaltig kreativ vernetzt
Die nachhaltige Transformation wird dringender denn je, aber ein Aufbruch in der lokalen privatwirtschaftlichen Ökonomie Berlins ist nicht spürbar. Es fehlt an Sichtbarkeit und Vernetzung, denn viele kleine Unternehmen und Gewerbetreibende in Berlin haben...
2 Veranstaltungen,
Krise, Katastrophe, Transformation – welcher Weg führt zur Nachhaltigkeit?
Krise, Katastrophe, Transformation – welcher Weg führt zur Nachhaltigkeit?
Vor dem Hintergrund des guten Lebens, das wir kaum mehr verbessern können, bleibt also als wesentliche Triebkraft der intendierten großen Veränderung nur die Angst vor dem Verlust, sprich: das große Katastrophenszenario. Und damit einher...
1 Veranstaltung,
1 Veranstaltung,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Was ist Wohlstand in einer klimagerechten Welt?
Was ist Wohlstand in einer klimagerechten Welt?
Circular Economy und Cradle to Cradle: Michael Braungart und William McDonough, Chemiker bzw. Architekt, entwickelten schon vor einem Vierteljahrhundert das Cradle to Cradle®-Konzept (von der Wiege zur Wiege). Es beschreibt das Prinzip zweier kontinuierlicher...
3 Veranstaltungen,
Betriebliches Klimamanagement – Kurs I
Betriebliches Klimamanagement – Kurs I
Klimaschutz stellt für Unternehmen ein zunehmend wichtiges Thema dar. Nicht nur durch sich stetig verschärfenden gesetzliche Regularien, sondern auch durch den wachsenden Druck von Kund:innen, potenziellen Bewerber:innen und anderen Stakeholdern rückt dieses Thema immer mehr in den Vordergrund. Um erfolgreichen Klimaschutz im...
20. BilRess-Netzwerkkonferenz
20. BilRess-Netzwerkkonferenz
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) spielen eine zentrale Rolle in unserer Gesellschaft. Sie bilden die wesentliche Grundlage für den technologischen Fortschritt und zukunftsweisende Innovationen. Gleichzeitig stehen wir vor enormen Herausforderungen im Hinblick auf...
Green Cities 2035: Den Strukturwandel klimafreundlich gestalten
Green Cities 2035: Den Strukturwandel klimafreundlich gestalten
Ein wirksames Umsteuern vor Ort erfordert auch eine neue gesellschaftliche Verständigung über die notwendigen Schritte und das gemeinsame Projekt der klimaneutralen Kommune. Nicht alle gesellschaftlichen Gruppen, Milieus und Wirtschaftszweige profitieren gleichermaßen von diesem Umbau....
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Nachhaltig führen heißt systemisch führen
Nachhaltig führen heißt systemisch führen
Timm Richter und Torsten Groth versuchen in ihrem Buch „Wirksam führen mit Systemtheorie“ konkrete und praxisrelevante Antworten auf diese Frage zu finden. Sie formulieren aufgrund ihrer langjährigen Erfahrungen als Führungskraft und in der Organisationsberatung Kernideen für das Grundverständnis von...