Zertifikatskurs M1: Kartierung von Nachhaltigkeit – Wissen greifbar machen (SoSe 2023)
Der Zertifikatskurs vermittelt Ihnen einen theoretischen und praktischen Überblick zum aktuellen Wissensstand über nachhaltige Entwicklung in Wirtschaft und Gesellschaft. Sie erproben neue Darstellungsformen für das komplexe Thema Nachhaltigkeit.
Zielgruppen
- Nachhaltigkeitsverantwortliche in Unternehmen (z.B. Geschäftsführung, CSR-Abteilung)
- Verantwortliche für das Thema Nachhaltigkeit in Verbänden, Stiftungen, Verwaltungen, Kommunen
Kursinhalte und Lernziele
Der Zertifikatskurs M1 „Kartierung von Nachhaltigkeit“ bietet Ihnen eine Navigationshilfe durch das diverse, vielschichtige Wissen zum Thema Nachhaltigkeit. In dem Kurs unterstützen wir Sie darin, Ihr persönliches Wissen zu Nachhaltigkeit zu ermitteln, zu erweitern und mit Hilfe einer Kartierung zu einem umfassenden Gesamtbild zu gelangen. So können Sie Nachhaltigkeitsthemen wie Ressourcenknappheit, Umweltrisiken, Partizipation, politische Vorgaben für Ihr Unternehmen einordnen und nutzbar machen.
Sie erwerben ein fundiertes Theorie- und Praxiswissen als Grundlage für eine professionelle Tätigkeit im Bereich der nachhaltigen Entwicklung. In Gruppendiskussionen mit Dozierenden aus Wissenschaft und Praxis, beim E-Learning und durch die Kartierung machen Sie sich mit den Grundbegriffen und -konzepten rund um die Nachhaltigkeit vertraut. Durch eine kritische Reflexion der Kartierung wird Ihr Bewusstsein für Wissenslücken, gesellschaftliche Unsicherheiten und „blinde Flecken“ geschärft. Auf Grundlage einer ganzheitlichen, systemischen Analyse ergeben sich neue Blickwinkel auf mögliche Handlungsansätze oder konkrete Nachhaltigkeitsmaßnahmen in Ihrem Berufsalltag.
Termine, Ablauf und Kursprogramm:
Der Kurs ist berufsbegleitend und läuft vom 1. März bis 31. August 2023. Der Arbeitsumfang entspricht 180h (6 ECTS). In drei Präsenzphasen unterrichten Nachhaltigkeitsprofis aus Wissenschaft und Praxis. Dazwischen bearbeiten die Teilnehmer*innen zeitlich und räumlich flexibel mittels online-gestützter Lehre Aufgaben, praktische Übungen und Projekte. Leistungstest: Hausarbeit zur Wissenskartierung nachhaltiger Entwicklung.
Die Präsenztermine (5 Tage) im Sommersemester 2023 sind (Änderungen vorbehalten):
14.03.23 | Nachhaltigkeitswissen sammeln, diskutieren und kartieren |
15.03.23 | Fachinputs: Geschichte und Herkunft, Konzepte, Modelle und Strategien nachhaltiger Entwicklung, Aufgabenverteilung fürs Online-Studium |
26.05.23 | „Eine Karte nachhaltiger Entwicklung 2020“: Nachhaltigkeitswissen strukturieren, vertiefen und bewerten |
27.05.23 | Positionierung des eigenen Wissens- und Tätigkeitsfeldes auf der Nachhaltigkeitskarte, Rechercheergebnisse; Teilnehmer*innen und Dozierende formulieren erste Schlussfolgerungen |
12.07.23 | Ergebnispräsentation zur Wissenskartierung nachhaltige Entwicklung 2020; Bewertung der Inhalte und Strukturierung; Einordnung durch Expert*inneninputs und abschließende gemeinsame Reflexion |
Der Kurs findet an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) statt. Sie erreichen Eberswalde vom Berliner Hauptbahnhof mit der Bahn in 30 Minuten.
Modulverantwortliche:
![]() |
Ricardo Kaufer ist Politik- und Sozialwissenschaftler und derzeit an der Universität Bielefeld und an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Agrar-, Forst-, Nachhaltigkeits- und Umweltpolitiken in Deutschland und Europa sowie die nachhaltigkeitsbezogenen Praxen von Sozialen Bewegungen, Zivilgesellschaft und Unternehmen. |
![]() |
Carmen Albrecht ist Studiengangskoordinatorin des »Strategischen Nachhaltigkeitsmanagements« und Dozentin für Personal- und Unternehmensführung mit den Schwerpunkten Projekt-, Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement. |
Weitere Lehrende sind:
![]() |
Almuth Hartwig-Tiedt ist Journalistin. Als Staatssekretärin im Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz wirkte sie bei der Ausarbeitung der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg mit. |
![]() |
Prof. Dr. Harald Kächele arbeitet im Leipniz-Zentrum für Agrarlanschaftsforschung (ZALF) e.V. und hat an der HNEE die Professur für Umweltökonomie inne.Weiterhin ist er Vorsitzender der Deutschen Umwelthilfe und der Tropenwaldstiftung OroVerde e.V. |
Unsere Leistungen:
- Teilnahme am Zertifikatskurs, 5 Tage Präsenzlehre, Bereitstellung von Lehr- und Arbeitsmaterialien
- Arbeiten in kleinen Gruppen, persönliches Coaching, gemeinsames Ideenlabor mit Nachhaltigkeitsprofis
- Hohe Praxis- und Problemlösungsorientierung durch renommierte Praxisparter*innen
- Flexibles, interaktives Online-Lernen incl. Beratung und technischer Unterstützung
- Leistungstest zum Kurs und Ausstellung eines Kurszertifikats (wird für den Studiengang angerechnet)
Nicht enthalten sind Anreise-, Übernachtungs- sowie Verpflegungskosten.
Kursgebühren:
Die Teilnahmegebühren betragen 1.750 €. Die Teilnehmer*innen erhalten bei erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat der HNEE. Zu Finanzierungsfragen beraten wir Sie gern.
Zertifikatsprogramm: Für fünf festgelegte Zertifikatskurse mit insgesamt 30 ECTS erhalten Sie das Zertifikat „Nachhaltigkeit in Organisationen: Orientierung – Strategieentwicklung – Umsetzung“. Preis 8.050€.
Anmeldung:
Eine Anmeldung ist ab dem 1. Dezember 2022 bis 15. Januar 2023 (Anmeldeformular samt weiterer Informationen unter www.hnee.de/snm oder hier) möglich.
Wir schicken Ihnen gerne weitere Informationen und empfehlen eine persönliche Beratung per Telefon, in Eberswalde oder Berlin oder bei den Online-Infoveranstaltungen. Bitte wenden Sie sich an unser Team:
Carmen Albrecht (Studiengangskoordination) E-Mail:carmen.albrecht@hnee.deTel.: +49 3334 657 313 |
Die Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) wurde 1830 als Höhere Forstlehranstalt gegründet. Seit 1992 setzt die Hochschule auf Zukunftsbranchen und Schlüsselbereiche wie Erneuerbare Energien, Regionalmanagement, nachhaltigen Tourismus, Naturschutz, Forstwirtschaft, Ökolandbau und nachhaltige Wirtschaft. Die HNEE garantiert mit rund 2.100 Studierenden kurze Wege und direkten Kontakt zu den Dozierenden. Sie wurde 2009 vom Internetportal Utopia zur grünsten Hochschule Deutschlands gewählt. 2010 wurde die Hochschule mit dem europäischen EMAS-Award für ihr vorbildliches Umweltmanagement ausgezeichnet. Seit 2014 ist unsere Hochschule als eine der Ersten klimafreundlich. Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde: